BGH-Urteil

Nicht zu schnell mit Blaulicht und Martinshorn

Der BGH bestätigt die Verurteilung eines Hamburger Feuerwehrmannes zu einer Bewährungsstrafe wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung. Der Mann hätte mit seinem Fahrzeug an einer Kreuzung langsamer fahren müssen.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Fahren Rettungs- und Feuerfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn trotz "roter Ampel" zu schnell in eine Kreuzung hinein, verletzt der Fahrer seine Sorgfaltspflicht.

Dies stellte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem nun bekannt gegebenen Beschluss klar und bestätigte damit die Verurteilung eines Hamburger Feuerwehrmannes zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung.

Der Mann war am 6. Juli 2011 mit einem Feuerwehrfahrzeug zu einem Löscheinsatz unterwegs gewesen. Mit Blaulicht und Martinshorn fuhr er trotz roter Ampel mit 63 Stundenkilometern auf eine Kreuzung in Hamburg-Tonndorf zu.

Es kam zu einer Kollision mit einem Linienbus. Zwei Fahrgäste starben. 22 weitere Personen wurden teils schwer verletzt. Das Landgericht Hamburg urteilte am 18. September 2012, dass der Feuerwehrmann fahrlässig den Unfall verursacht hat.

Im Rettungs- und Feuerwehrdienst gilt besondere Sorgfaltspflicht

Stehe bei einer "roten Ampel" fest, dass die Kreuzung nicht frei ist, müsse die Geschwindigkeit auch mit Sondersignal auf 30 Stundenkilometer verringert werden.

Denn Fahrer treffe wegen seiner Sonderrechte im Straßenverkehr und der damit einhergehenden Verkehrsgefährdung eine besondere Sorgfaltspflicht.

Der BGH bestätigte in seinem Beschluss vom 16. Juli 2013 nun das Urteil des Landgerichts.

Das Gericht habe das Verschulden des Angeklagten korrekt festgestellt. Die Revision wurde daher als unbegründet zurückgewiesen. (fl)

Az.: 4 StR 66/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei