Niedrige Courtage und Maklergebühr in der Schweiz

GENF (hai). Die beim Immobilienkauf anfallenden Nebenerwerbskosten variieren in der Schweiz, weil in jedem Kanton andere Gebührensätze gelten.

Veröffentlicht:

In der Spitze betragen die Kosten für den Erwerber jedoch nur maximal fünf Prozent des Kaufpreises, weil sich Käufer und Verkäufer den Großteil der Gebühren und Provisionen teilen.

Sie sind damit deutlich niedriger als in Deutschland, wo sich Maklercourtage, Grundbuch- und Notargebühren sowie die Grunderwerbssteuer auf bis zu 15 Prozent des Kaufpreises addieren.

Besonders gering sind die Nebenerwerbskosten im Kanton Zürich, wo die Notargebühr nur 0,1 Prozent und die Grundbuchgebühr nur 0,15 Prozent des Kaufpreises beträgt.

Zu den teuersten Kantonen zählt hingegen Zug, wo allein die Notare für ihre Tätigkeit ein Prozent des Kaufpreises kassieren.

Ebenfalls relativ teuer ist der Kanton Argau mit Notargebühren von 0,5 Prozent und Grundbucheintragungskosten von 0,4 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Schweiz: Mieter leben günstiger als Immobilienkäufer Schweiz öffnet Grenzen für Fachärzte Niedrige Courtage und Maklergebühr in der Schweiz Fallpauschalen in Schweizer Kliniken eingeführt Seminare bereiten Ärzte aufs Arbeiten im Ausland vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?