Kommentar zu Medizinprodukten

Noch eine Nutzenbewertung?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wir Deutschen sind schnell dabei, nach dem Gesetzgeber zu rufen. Zugleich misstrauen wir Politikern, weil Zweifel an deren Fachkompetenz angebracht sein könnten. Ein Zwiespalt, der auch für die Medizin zutrifft.

Richtig ist: Wir haben wohl beträchtliche Erkenntnislücken, was die Risiken und den Nutzen immer komplizierterer Medizinprodukte angeht, vor allem solcher, die in den menschlichen Körper implantiert werden.

Daher klingt die Forderung nach einem Analogon zur frühen Nutzenbewertung bei Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen zunächst plausibel.

Das wäre es auch, wenn es nicht aufgrund der letzten SGB-V-Novellierung zum 1. Januar dieses Jahres die Möglichkeit gäbe, grundsätzlich neue therapeutische und diagnostische Verfahren zu evaluieren.

Gerade dann, wenn keine hinreichend fundierten Erkenntnisse über den Nutzen einer Innovation vorhanden sind, kann der Bundesausschuss nun Studien veranlassen - für stationäre und ambulante Therapien. Grundlage ist Paragraf 137 e SGB V.

Solange bestehende gesetzliche Optionen nicht praktiziert werden, sollte man nicht mit neuen Forderungen draufsatteln. Wirtschaftlichkeit ist auch ein Gebot für die Politik.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Barmer GEK fordert: Medizinprodukte auf Nutzen überprüfen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren