Telemedizin

Nordost-Ärzte hadern mit Videosprechstunde

Die Nachfrage wäre da: Jeder Zweite in Mecklenburg-Vorpommern würde die ärztliche Videosprechstunde in Anspruch nehmen. Allein auf der Angebotsseite herrscht Zurückhaltung.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Videosprechstunden werden derzeit nur selten angeboten.

Videosprechstunden werden derzeit nur selten angeboten.

© rocketclips/ stock.adobe.com

HAMBURG/ SCHWERIN. In der Regelversorgung wurde die Videosprechstunde nach Auskunft des Bewertungsausschusses im 4. Quartal 2017 gerade einmal 68 Mal genutzt. Aktuellere Zahlen des Bewertungsausschusses gibt es bis dato nicht.

Eine aktuelle, nicht-repräsentative Umfrage zu Angebot und Nachfrage der Videosprechstunde in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns kommt jetzt zu einem ähnlichen Ergebnis. Demnach gaben lediglich zwei Prozent der insgesamt 500 Befragten an, dass ihre Haus- und Fachärzte Videosprechstunden anbieten.

Jeder Zweite würde Angebot nutzen

Immerhin 72 Prozent der Befragten kennen die Videosprechstunde, 53 Prozent würden sie nutzen, wenn es das Angebot gäbe. „Leider klaffen Wunsch und Wirklichkeit beim Einsatz von Videosprechstunden weit auseinander“, erklärt Professor Philip Walther, Studiendekan für Gesundheitsökonomie in Hamburg, der die im Rahmen der Abschlussarbeit von Paulina Eing durchgeführte Umfrage betreute. „So hat bisher zwar eine Erhöhung beim Bekanntheitsgrad von Videosprechstunden bei den Patienten beziehungsweise bei der Bevölkerung stattgefunden, das Angebot ist seitens der Ärzte aber noch gering.“

Walther führt die geringe Nachfrage auf eine möglicherweise „nicht als attraktiv angesehene Vergütung der Videosprechstunde“ zurück, aber auch auf „technisch organisatorische Umstände wie die organisatorische Einbindung in die Praxisprozesse“.

Für strukturschwache Regionen sei der Einsatz telemedizinischer Anwendungen für eine ausreichende flächendeckende ambulante ärztliche Versorgung in Zukunft jedoch unerlässlich. „Das Digitale Versorgung Gesetz des Bundesgesundheitsministeriums hat bereits die Weichen gestellt, um die Attraktivität und Akzeptanz der Videosprechstunde sowohl für Ärzte als auch für Patienten zu erhöhen“, resümiert optimistisch Peter Zeggel, Geschäftsführer der Arztkonsultation ak GmbH aus Schwerin und ebenfalls an der Studie beteiligt.

Die Umfrage ergab auch, dass Patienten aus strukturschwachen Regionen die Videosprechstunde vor allem bei akuten Beschwerden, zur Ausstellung eines Rezepts, im Notfall oder bei Immobilität nutzen würden. Vorteilen seien insbesondere die Zeitersparnis und Ortsunabhängigkeit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung