Berlin

Nur ein Mini-Zuwachs bei Investitionsförderung

Rund 70 Millionen Euro zahlt der Berliner Senat 2014 für Klinik-Investitionen. 200 Millionen sollten es sein, so der Klinikverband.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Krankenhäuser in der Hauptstadt müssen weiter auf dringend nötige Investitionsmittel warten.

Nicht einmal die Hälfte der rechnerisch benötigten Investitionsförderung sieht der Doppelhaushalt für die Jahre 2014 und 2015 vor, den das Berliner Abgeordnetenhaus kürzlich nach langem Ringen beschlossen hat.

Die Berliner Krankenhäuser erhalten im laufenden Jahr 70 Millionen Euro für Investitionen, gut elf Millionen Euro mehr als 2013. Das hatte Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) bereits im Sommer angekündigt. 2015 sollen dann 77 Millionen Euro als Pauschalförderung zur Verfügung stehen.

Dabei fließen die Mittel ein, die bislang für den Schuldendienst der Berliner Krankenhäuser gebunden waren. In den Eckwerten für die Folgejahre 2016 und 2017 sind diese Mittel wiederum nicht vorgesehen.

BKG enttäuscht

Nicht nur davon zeigte sich die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) enttäuscht.

Auf 200 Millionen Euro jährlich beziffert ein Gutachten aus dem Jahr 2011 den Investitionsbedarf der Kliniken in der Hauptstadt, das die BKG gemeinsam mit der damals von der Linken geführten Senatsgesundheitsverwaltung erstellt hatte.

Für dringende Baumaßnahmen liegen dem Senat derzeit laut BKG Investitionsanträge der Krankenhäuser über rund 643 Millionen Euro vor.

Für Baumaßnahmen und Medizintechnik zusammen schätzt die BKG den Investitionsbedarf bis 2017 auf mehr als eine Milliarde Euro.

Die BKG erinnerte den Senat an den Berliner Koalitionsvertrag. Dort ist vereinbart, dass dem bestehenden Investitionsstau begegnet und eine adäquate, jährliche Investitionsfinanzierung sichergestellt werden soll.

"Eine grundlegende Verbesserung in der Investitionsförderung der Krankenhäuser erfolgt mit dem Doppelhaushalt 2014/2015 allerdings nicht", sagt Uwe Slama, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft.

Vor Folgen der Investitionsmisere gewarnt

Die BKG-Vorstandsvorsitzende Brit Ismer warnte vor den Folgen der anhaltenden Investitionsmisere. Versorgungsqualität und hygienische Standards in den Berliner Kliniken könnten nicht beibehalten und verbessert werden.

Die demografische Entwicklung, der Bevölkerungsanstieg in Berlin und der medizinische Fortschritt in der stationären Versorgung der Berliner sei nicht zu bewältigen.

Die hohe Personalbelastung in den Berliner Kliniken werde durch das Ausbleiben von Investitionen zusätzlich verschärft.

Nach Angaben der BKG ist der Anteil der Krankenhaus-Fördermittel in Berlin am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 0,49 Prozent (1991) auf 0,09 Prozent (2012) gesunken.

Mit dem Haushaltsbeschluss bleibt Berlin laut BKG mit rund 21 Euro je Einwohner Schlusslicht bei der Investitionsförderung im Bundesländervergleich. Im Bundesdurchschnitt finanzieren die Länder den Angaben zufolge rund 33 Euro je Einwohner. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?