Uniklinikum Frankfurt

Nur einen Tag Wartezeit auf Facharzttermin

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Am Universitätsklinikum Frankfurt führt die Medizinische Klinik 1 ein Programm zur schnellen Terminvergabe und Diagnostikkoordination ein, das eine frühestmögliche Krebserkennung garantieren soll.

Zuweiser sollen dabei einen festen Ansprechpartner haben, der binnen einer Woche einen abschließenden Befund sicherstellt, so die Klinik.

In Deutschland warten viele Patienten über drei Wochen auf einen Facharzttermin. Dies will die Uniklinik im Sinne eines Fast-Track-Verfahrens spürbar beschleunigen - und die Wartezeit auf einen einzigen Arbeitstag reduzieren.

Binnen sieben Tagen solle die Abklärung mit allen nötigen Diagnoseschritten abgeschlossen sein.

Den zuweisenden niedergelassenen Haus- und Fachärzten der Patienten steht laut Klinik ein kontinuierlicher Ansprechpartner zur Verfügung, der stets über eine feste Telefonnummer und E-MailAdresse erreichbar ist.

Dieser sichere und synchronisiere vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt auch den Informationsfluss zwischen Praxis und Klinik.

"Der Kampf gegen den Krebs und für einen Patienten ist heute eine komplexe Gruppenleistung. Wir wollen mit Haus- und Fachärzten hierbei eng und vertrauensvoll kooperieren", resümiert Professor Stefan Zeuzem, Direktor der Medizinischen Klinik 1. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus