Bundesfinanzhof

Nur genaues Attest entschuldigt vom Gerichtstermin

Diagnoseschlüssel reicht zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit nicht aus. Die Schwere der Erkrankung muss aus der Bescheinigung eines Arztes hervorgehen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In einem Attest zur Entschuldigung von einem Gerichtstermin müssen Ärzte mehr als nur den Diagnoseschlüssel angeben.

Es muss unmittelbar ersichtlich sein, "ob ein Erscheinen zum Termin unzumutbar ist", heißt es in einem Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) in München.

Im Streitfall hatte der Arzt den ICD-10-Schlüssel J06.9G vermerkt. Das steht für "Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet". Der Kläger reichte das Attest beim Finanzgericht ein und beantragte die Verlegung seines Verhandlungstermins.

Das Finanzgericht war dem nicht gefolgt. Zu Recht, wie der BFH entschied. Es sei nicht Sache des Gerichts, die Bedeutung des Diagnoseschlüssels zu erkunden.

Im konkreten Fall hätte zudem auch das nicht weitergeholfen, betonten die Münchener Richter. Der eingetragene Schlüssel - und auch die damit verbundene Diagnose "nicht näher bezeichnet" - gebe nicht ausreichend Aufschluss über die Erkrankung.

Denn auch daraus lasse sich noch nicht erkennen, ob die Erkrankung so schwerwiegend oder ansteckend ist, dass der Patient als "verhandlungsunfähig" gelten kann. (mwo)

Az.: VII B 43/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?