Praxisorganisation

Nur jede vierte Hausarztpraxis barrierefrei

Behinderte Patienten haben es immer noch schwer, auf der Suche nach einem Haus- oder Facharzt Informationen zur Barrierefreiheit in der Praxis zu finden.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Behindertengerechter Aufzug für Patienten im Rollstuhl

Mit einem behindertengerechten Aufzug können Praxen bei Patienten im Rollstuhl punkten.

© Stefan Redel / Fotolia

Berlin. Die Barrierefreiheit in Arztpraxen sorgt weiter für politischen Wirbel: Nachdem die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern im August die mangelnde Barrierefreiheit in Praxen scharf kritisiert hatten, legte zwischenzeitlich auch eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion einen mangelhaften Überblick zu behindertengerechten Praxen offen. Nun folgt die nächste parlamentarische Anfrage, zu der die Bundesregierung ihre Antwort jüngst publizierte. Diesmal wollte die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen von der Regierung wissen, wie es um die Umsetzung einer barrierefreien Gesundheitsversorgung steht.

Ergebnis: Die bundesweite Datengrundlage erweist sich auch weiterhin als ziemlich unvollständig: Nur sieben der insgesamt 17 Kassenärztlichen Vereinigungen scheinen Daten zu behindertengerecht gestalteten Arztpraxen zu erheben. Das geht aus einer Übersicht der KBV hervor, die die Bundesregierung in ihrer Antwort mitveröffentlicht hat. Zur Erinnerung: Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) wurden die KVen verpflichtet, über die Zugangsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung zur ambulanten Versorgung zu informieren.

Große regionale Unterschiede

Die von der Bundesregierung veröffentlichte KBV-Übersicht zeigt in puncto Barrierefreiheit deutliche Unterschiede innerhalb der sieben KVen auf: Während in Brandenburg in 46 Prozent der hausärztlichen Praxen der Zugang uneingeschränkt barrierefrei ist, sind es in Rheinland-Pfalz nur rund 16 Prozent. In Sachsen hat immerhin rund ein Drittel der Praxen für einen uneingeschränkt barrierefreien Zugang gesorgt, in Hamburg und Thüringen rund 22 Prozent. Im Durchschnitt der sieben KVen sind rund ein Viertel der Praxen uneingeschränkt barrierefrei; rund 29 Prozent sind mindestens begrenzt barrierefrei.

Ähnlich steht es um die Barrierefreiheit in Facharztpraxen: Hier sind durchschnittlich 26 Prozent der Praxen uneingeschränkt barrierefrei, 28 Prozent mindestens begrenzt barrierefrei. Spitzenreiter ist auch wieder mit großem Abstand Brandenburg (je 53 Prozent unbegrenzt oder mindestens begrenzt barrierefrei). Schlusslichter beim uneingeschränkten, barrierefreien Zugang sind Rheinland-Pfalz (16,3 Prozent) und Hamburg (15,4 Prozent).

Trotz der unzureichenden Datenlage und des insgesamt nur unzureichenden barrierefreien Zugangs zur ambulanten Versorgung beabsichtigt die Bundesregierung derzeit jedoch keine „zusätzliche rechtliche Regelungen zur Berücksichtigung des Kriteriums der Barrierefreiheit von Praxen im Rahmen des vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Zulassungsverfahrens“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?