Ermittlungen wegen Meineids

Oldenburger Klinik stellt Mitarbeiter frei

Gegen mehrere Mitarbeiter des Klinikums Oldenburg ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Meineids. Die Klinik hat diese indessen von ihrer Tätigkeit entbunden.

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Im Zusammenhang mit dem Prozess gegen den Patientenmörder Niels H. hat die Oldenburger Klinik zwei Angestellte bis Prozessende von ihrer Arbeit freigestellt.

Der Grund: Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat gegen vier Mitarbeiter Verfahren wegen Meineids eingeleitet, bestätigt Staatsanwalt Dr. Martin Koziolek. Zwei von ihnen arbeiteten bis dato im Hause.

Gegen einen Mitarbeiter werde wegen uneidlicher Falschaussage ermittelt. Die Mitarbeiter hatten als Zeugen ausgesagt und sich bei vielen Fragen nicht erinnern können.

Die Klinik habe diesen eingeräumt, „sich rechtlich durch einen Zeugenbeistand, insbesondere im Hinblick auf die Zeugenaussagen, vor Gericht beraten zu lassen und wird dies auch in Zukunft tun“, kommentiert Dr. Dirk Tenzer, Geschäftsführer des Klinikums.

Schonungslose, lückenhafte Aufklärung

Eine mögliche Falschaussage torpediere die Bemühungen des Klinikums um schonungslose, lückenlose Aufklärung und könne nicht toleriert werden.

Daher wurden die betroffenen Mitarbeiter „mit sofortiger Wirkung bis zum Abschluss des Ermittlungsverfahrens von ihrer Arbeit im Klinikum freigestellt“, so Tenzer. Er appelliert an alle Beteiligten, die Zeugen nicht vorschnell zu verurteilen.

Nach Angaben von Staatsanwalt Koziolek wird eine Ermittlung wegen Falschaussage oder Meineids immer dann eingeleitet, „wenn im Rahmen der Hauptverhandlung das Gericht an den Aussagen von Zeugen zweifelt.“

Tatsächlich hatte der Richter Sebastian Bührmann die Betroffenen mehrfach zur Ehrlichkeit aufgefordert und Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit geäußert, so Koziolek. Da seien Ermittlungen der normale Weg, „weil vor Gericht eben viel gelogen wird“, so Koziolek.

Die Staatsanwaltschaft dürfe es aber schwer haben, Meineid oder Falschaussagen zu beweisen, weil die fraglichen Zeugen sich auf Erinnerungslücken berufen, hieß es. Meineid werde mit mindestens einem Jahr Haft bestraft, die Falschaussage mit drei Monaten bis fünf Jahren Gefängnis. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren