Charité

Op-Videokonferenzen peppen Klinikstandort auf

Die Charité rüstet am Campus Benjamin Franklin technisch für einen modernen OP-Betrieb auf.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am Campus Benjamin Franklin der Berliner Uniklinik Charité sind fünf neue OP-Säle in Betrieb genommen worden. Damit stehen an dem Standort in Berlin-Steglitz nun zehn neue Säle mit moderner Ausstattung zur Verfügung. Gerüchte um eine Schließung des Uniklinik-Standortes, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, sind längst vom Tisch.

"Nach schwierigen Jahren und Diskussionen um die Schließung des seit 2003 zur Charité gehörenden Standortes gibt es inzwischen ein klares Bekenntnis zu Investition und Erneuerung", so Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl. Ausdrücklich dankte er dem Berliner Senat dafür. "Wir sind sehr stolz, dass der zentrale OP-Bereich nun zu den modernsten Einrichtungen Berlins gehört", so Einhäupl weiter.

Der Berliner Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach kündigte weitere Sanierungsmaßnahmen an dem Charité-Standort im Süden Berlins an. "Alleine für den Campus Benjamin Franklin nehmen wir in den kommenden Jahren über 100 Millionen Euro in die Hand", so Krach.

"Mit der Sanierung haben wir alle notwendigen Voraussetzungen für eine qualitativ optimierte Funktion der OP-Abteilung geschaffen", bilanziert der Ärztliche Direktor der Charité, Professor Ulrich Frei. Die Säle verfügen über eine komplexe IT-Ausstattung.

Sie ermöglicht unter anderem Videokonferenzen während eines chirurgischen Eingriffs innerhalb der gesamten Charité und wird auch für die Medizinerausbildung genutzt. Neu ist zudem ein Aufwachraum mit 14 Betten und eine Überwachungseinheit mit 12 Betten.

"Damit ist dieses Masterplanprojekt mit einem Gesamtbudget von insgesamt 22,25 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen", so der Bau-Chef der Charité, Jochen Brinkmann. Er kündigte an, dass in einem dritten Bauabschnitt ab 2020 für rund 11,9 Millionen Euro fünf weitere hochmoderne OP-Säle entstehen sollen. Dann ist die OP-Ebene des 1960er-Jahre-Baus komplett erneuert. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren