Insolvente Klinik

Orthoparc soll zügig saniert werden

Im Zuge eines Insolvenzplans soll die erst vor neun Monaten in Köln gestartete Spezialklinik marktfähig gemacht werden. Im Nacken sitzen der Klinik hohe, durch Baukostenüberschreitung bedingte Mieten.

Veröffentlicht:
Insolvent: Für Orthoparc soll jetzt ein Plan her.

Insolvent: Für Orthoparc soll jetzt ein Plan her.

© Gina Sanders / fotolia.com

KÖLN (maw). Die Kölner orthopädische Privatklinik Orthoparc GmbH soll zügig im Wege eines Insolvenzplans saniert werden. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Christoph Niering von der Kanzlei Niering Stock Tömp mit.

Der Klinikbetrieb geht unterdessen nach Angaben Nierings ohne Einschränkungen weiter. Die Löhne und Gehälter der 120 Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld bis Ende September gesichert.

"Die Klinik verfügt über ein medizinisch hochmodernes und hervorragend umgesetztes Konzept, das vor allem auch wirtschaftlich tragbar ist", betont Niering.

"Ich bin überzeugt, dass wir die aktuellen wirtschaftlichen Startschwierigkeiten mit einem Insolvenzplan schon in kurzer Zeit lösen können." Auf das medizinische Angebot und die Versorgung der Patienten habe die Insolvenz keine Auswirkungen.

Probleme mit Genehmigungen

Bei der Errichtung der vor neun Monaten eröffneten Klinik war es laut Niering unter anderem wegen umfangreicher Genehmigungsauflagen zu erheblichen Baukostenüberschreitungen gekommen.

Weil diese auf die Miete umgelegt worden waren, sei die Klinik trotz stetig steigender Auslastung in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. "Diese Belastung lässt sich durch einen Insolvenzplan anders verteilen", so Niering.

Die Privatklinik Orthoparc unter der Leitung des ärztlichen Direktors Professor Joachim Schmidt gehört nach eigener Einschätzung zu den führenden orthopädischen Spezialkliniken in Deutschland.

Behandlungsschwerpunkte sind Hüft- und Knie-Endoprothetik sowie Fuß-, Knie-, Schulter- und Wirbelsäulenchirurgie. Das Besondere am Konzept der Orthoparc-Klinik sei die konsequente Ausrichtung auf einen möglichst schonenden, schmerzfreien Eingriff und schnelle Rehabilitation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie