Insolvente Klinik

Orthoparc soll zügig saniert werden

Im Zuge eines Insolvenzplans soll die erst vor neun Monaten in Köln gestartete Spezialklinik marktfähig gemacht werden. Im Nacken sitzen der Klinik hohe, durch Baukostenüberschreitung bedingte Mieten.

Veröffentlicht:
Insolvent: Für Orthoparc soll jetzt ein Plan her.

Insolvent: Für Orthoparc soll jetzt ein Plan her.

© Gina Sanders / fotolia.com

KÖLN (maw). Die Kölner orthopädische Privatklinik Orthoparc GmbH soll zügig im Wege eines Insolvenzplans saniert werden. Dies teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Christoph Niering von der Kanzlei Niering Stock Tömp mit.

Der Klinikbetrieb geht unterdessen nach Angaben Nierings ohne Einschränkungen weiter. Die Löhne und Gehälter der 120 Mitarbeiter seien über das Insolvenzgeld bis Ende September gesichert.

"Die Klinik verfügt über ein medizinisch hochmodernes und hervorragend umgesetztes Konzept, das vor allem auch wirtschaftlich tragbar ist", betont Niering.

"Ich bin überzeugt, dass wir die aktuellen wirtschaftlichen Startschwierigkeiten mit einem Insolvenzplan schon in kurzer Zeit lösen können." Auf das medizinische Angebot und die Versorgung der Patienten habe die Insolvenz keine Auswirkungen.

Probleme mit Genehmigungen

Bei der Errichtung der vor neun Monaten eröffneten Klinik war es laut Niering unter anderem wegen umfangreicher Genehmigungsauflagen zu erheblichen Baukostenüberschreitungen gekommen.

Weil diese auf die Miete umgelegt worden waren, sei die Klinik trotz stetig steigender Auslastung in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. "Diese Belastung lässt sich durch einen Insolvenzplan anders verteilen", so Niering.

Die Privatklinik Orthoparc unter der Leitung des ärztlichen Direktors Professor Joachim Schmidt gehört nach eigener Einschätzung zu den führenden orthopädischen Spezialkliniken in Deutschland.

Behandlungsschwerpunkte sind Hüft- und Knie-Endoprothetik sowie Fuß-, Knie-, Schulter- und Wirbelsäulenchirurgie. Das Besondere am Konzept der Orthoparc-Klinik sei die konsequente Ausrichtung auf einen möglichst schonenden, schmerzfreien Eingriff und schnelle Rehabilitation.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren