Unternehmen

Ottobock verschiebt Börsengang

Veröffentlicht:

DUDERSTADT. Nach dem Einstieg des schwedischen Finanzinvestors EQT beim Prothesenhersteller Ottobock hat das Unternehmen den geplanten Börsengang vorerst abgeblasen. Ziel sei nun, den Wert der Firma über fünf bis sieben Jahre "massiv zu steigern", so Firmenchef Hans Georg Näder gegenüber dem "Handelsblatt". So solle etwa in die Bionik – die Übertragung von Lösungen der Natur auf die Technik – investiert werden. Zwar wolle das Unternehmen weiterhin bis 2019 börsenreif sein, vor einem möglichen Börsengang sei nun aber Zeit, versteckte Ertragspotenziale zu heben: "Das macht das Unternehmen später umso wertvoller." Ursprünglich sollte die Gesundheitssparte der Firmengruppe noch dieses Jahr an die Börse gebracht werden. Ende Juni war bekanntgeworden, dass der schwedische Investor eine 20-Prozent-Minderheitsbeteiligung an Ottobock erworben hatte. Bewertet wird Ottobock mit insgesamt 3,15 Milliarden Euro. Demnach beläuft sich der Wert des Anteils der Schweden auf rund 630 Millionen Euro. Ottobock gilt als Marktführer in der technischen Orthopädie. 2016 verbuchte das Unternehmen mit Tochtergesellschaften in über 50 Ländern und mit rund 7000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 880 Millionen Euro.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung