PKV-Anbieter muss Prämien drastisch erhöhen

KÖLN (akr). Der private Krankenversicherer Central wird zum ersten Januar die Prämien für viele Kunden drastisch erhöhen.

Veröffentlicht:
Central-Hauptververwaltung: Bis zu 40 Prozent höhere Prämien.

Central-Hauptververwaltung: Bis zu 40 Prozent höhere Prämien.

© Central

"Im Schnitt werden die Beiträge um 12,9 Prozent steigen", sagte Unternehmenssprecher Ronald Voigt. Für einige Versicherte wird die Prämienerhöhung sehr hoch ausfallen. "Wir haben Kunden, bei denen die Steigerung im Bereich von 40 Prozent liegt", sagte er.

Die Central hatte bereits im Sommer die Vermittler über anstehende "Erhöhungen im zweistelligen Bereich" informiert.

Der Hauptgrund dafür sei die Leistungsentwicklung, sagte der Sprecher. Aber auch das Problem der Nicht-Zahler treibe die Beiträge nach oben.

Beitragssteigerung auch bei anderen Anbietern

Auch Ärzte, die bei anderen Unternehmen versichert sind, müssen mit Prämienerhöhungen rechnen. Bei den großen Anbietern stehen Steigerungen im Schnitt von fünf bis sieben Prozent an.

Für Ärzte, die beim Marktführer Debeka versichert sind, steigen die Prämien im nächsten Jahr nicht. "Wir werden eine Beitragsanpassung von 3,6 Prozent vornehmen, sie betrifft aber nur Beamte", sagte Debeka-Sprecher Dr. Gerd Benner.

Die Central ist eine Tochter des Generali-Konzerns, zu dem auch die AachenMünchener und der Direktversicherer CosmosDirekt gehören.

Sie ist gemessen an den Beitragseinnahmen und der Zahl der vollversicherten Personen der fünftgrößte Krankenversicherer in Deutschland.

Resultat aggressiver Wachstumspolitik

Ende 2010 hatte die Central rund 509.000 vollversicherte Kunden und inklusive Zusatz-Policen Prämieneinnahmen von 2,2 Milliarden Euro.

Die anstehenden Preiserhöhungen sind auch Resultat der aggressiven Wachstumspolitik der vergangenen Jahre. Central hat mit sehr preiswerten Policen Kunden geworben.

Die Manager bauten darauf, dass die Kunden ihren Schutz später ausbauen und in teurere Tarife wechseln würden. Die Strategie ist nicht aufgegangen.

Der Krankenversicherer hat mittlerweile eine Kurskorrektur vorgenommen. Er bietet keine Billigtarife mehr an, sondern will sich künftig auf höherpreisige Angebote konzentrieren.

Außerdem wird er seinen eigenen, 600 Vertreter starken Vertrieb aufgeben. In Zukunft wird die Vertriebsorganisation Deutsche Vermögensverwaltung Policen der Central verkaufen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf