Studie

PKV puscht die Nettoersparnis in Deutschland

Veröffentlicht:

KÖLN. Nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) wird die volkswirtschaftliche Bedeutung des Kapitaldeckungsverfahrens und damit der Alterungsrückstellungen in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung nach wie vor unterschätzt.

"Es wird übersehen, dass Kapital neben der Arbeit ein grundlegender Produktionsfaktor ist, der maßgeblich die Entwicklung des Nationaleinkommens bestimmt", heißt es in einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV.

Danach liefern die Alterungsrückstellungen einen nicht unerheblichen Beitrag zum Nettosparvolumen in Deutschland. "Über die Kapitalanlagen der PKV werden Investitionen ermöglicht", sagt WIP-Leiter und Studienautor Frank Wild.

Das erhöhe die Arbeitsproduktivität und die Wettbewerbs-Fähigkeit. "Von einem höheren Wachstumspfad der Volkswirtschaften profitiert auch die Umlagefinanzierung in den Sozialversicherungszweigen", führt Wild aus.

2013 betrug die Zuführung zu den Alterungsrückstellungen der Privaten Krankenversicherung 12,4 Milliarden Euro, das entspricht einem Anteil von 6,4 Prozent an der gesamtwirtschaftlichen Nettoersparnis. Insgesamt beliefen sich die Alterungsrückstellungen im Jahr 2013 auf 194 Milliarden Euro.

Zum Vergleich: 1996 gab es 33,3 Milliarden Euro an PKV-Alterungsrückstellungen. Ihr Anteil an der Nettoersparnis betrug 3,4 Prozent. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen