PLATOW-Empfehlung

PVA Tepla setzt mit Kooperation auf indischen Markt

Veröffentlicht:

Der deutsche Markt ist für Photovoltaikunternehmen und deren Zulieferer wahrlich ein hartes Umfeld. Der Preiskampf ist intensiv, und die Subventionen durch den Staat werden immer geringer. Viele Unternehmen nutzen daher die Chancen in anderen Wachstumsmärkten wie China und Indien.

Auch PVA Tepla, spezialisiert auf Anlagen zur Kristallisation von Halbleiter- und Solarsilizium, beschreitet diesen Weg. Der Geschäftsbereich Solar Systems wird seinen Fokus in Zukunft auf Indien lenken. Dafür wurde eine umfangreiche Kooperation mit dem indischen Konzern Bergen Associates geschlossen.

PVA Tepla macht sich damit unabhängiger vom Heimatmarkt. Um das Geschäft wieder anzukurbeln, ist das auch geboten. Schließlich fiel das erste Halbjahr (-28 Prozent auf 46,3 Millionen Euro; EBIT -49 Prozent auf sieben Millionen Euro) eher schwach aus. Die Auftragslage deutet allerdings darauf hin, dass es in der zweiten Jahreshälfte besser laufen könnte.

Die Chancen für wieder steigende Kurse stehen also nicht schlecht, zumal die Aktie derzeit einen Boden zu bilden scheint und die Bewertung (11er-KGV 10) akzeptabel ist. Anleger steigen daher bis 3,40 Euro ein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus