GOÄ-Honorar

PVS Verband meldet teils heftige Honorarrückgänge

Eine erste Trendauswertung bestätigt die Erwartung, die Pandemie werde auch an der privatärztlichen Leistungserbringung nicht spurlos vorübergehen. Von Honorareinbrüchen um bis zu 70 Prozent ist die Rede.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Mehr Umsatz mit Privatpatienten? Im Moment ist auch das nicht garantiert.

Mehr Umsatz mit Privatpatienten? Im Moment ist auch das nicht garantiert.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Berlin. Von teils dramatischen Honorarrückgängen berichtet der PVS Verband. Je nach Fachgruppe seien die Privateinnahmen in der letzten Märzwoche um bis zu 70 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode 2019 eingebrochen. Laut Verbandsgeschäftsführer Stefan Tilgner würden bei Allgemeinmedizinern durchschnittlich 35 Prozent Rückgang beobachtet, bei Orthopäden 50 Prozent und bei HNO-Ärzten um die 60 Prozent. Augenärzten hätten sogar noch höhere Einbußen zu verkraften.

Man werde die Entwicklung „weiter mit großer Sorgfalt beobachten“, denn die Einnahmen aus privatärztlicher Tätigkeit seien „entscheidend für den Fortbestand der Praxen und damit für die ambulante Versorgungsstruktur“. Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen hatte zuletzt für 2014 ermittelt, dass sich der durch private Leistungserbringung erwirtschaftete sogenannte Mehrumsatz niedergelassener Ärzte auf bundesweit rund sechs Milliarden Euro beziffern lässt. Mit „Mehrumsatz“ ist die Differenz zur Abrechnung der gleichen Leistung nach EBM gemeint.

Mehr Zahlen Mitte Mai

Der PVS-Verband argumentiert, dass häufig erst diese Gelder Praxisinhabern Investitionen in Personal, Medizintechnik und Infrastruktur ermöglichten, die allein aus kassenärztlichem Einkommen nicht zu stemmen wären. Im Schnitt würden Niedergelassene rund ein Viertel ihrer Gesamteinnahmen mit Privatleistungen erzielen, einige Fachgruppen deutlich mehr – etwa Orthopäden (40 %) oder HNO- und Augenärzte (je >30 %). In einigen Praxen seien die Privateinnahmen aktuell schon unter zehn Prozent der Gesamteinnahmen abgerutscht. Man wolle die Situation jetzt systematisch aufbereiten und Mitte Mai valide Zahlen präsentieren, kündigte eine Verbandssprecherin an.

Kürzlich hatte bereits der Privatärztliche Bundesverband (PBV) von „enorme(n) Verdienstausfälle(n) in den privatärztlichen Praxen“ berichtet, weil unter dem Eindruck der Coronakrise „reguläre Behandlung verschoben oder abgesagt werden müssen“. Allerdings moniert der Verband auch ein privatärztliches Honorarmanko. Die Behandlung Corona verdächtiger Patienten sei „mit einem extremen Zeitaufwand verbunden, der in der GOÄ in keinster Weise abgebildet ist“. Das gelte auch für längere Telefonate oder Videosprechstunden.

Videokontakt analog abrechnen

Einem Hinweis des Abrechnungsdienstleisters Büdingen Med zufolge sind Telefonsprechstunden privat nach den GOÄ-Beratungsziffern 1 oder 3 zu erbringen; beide GOP beinhalten die Option zu telefonischer Kontaktaufnahme. Zudem kann bei Ausstellung einer AU die GOP 70 angesetzt werden.

Zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung im Videokontakt empfiehlt die PVS Südwest die Analogabrechnung. Nachdem die KBV in ihrem Einzugsbereich psychotherapeutische Sitzungen am Bildschirm befristet bis Ende Juni erlaubt habe, lasse sich das „unseres Erachtens auch auf die Privatabrechnung übertragen“. Dabei sei dann „die jeweilige Leistung analog mit dem Zusatz ‚Leistung per Video‘ oder ‚Video-Sitzung‘ oder ‚Video-Sprechstunde‘ zu versehen“. Die Analogabrechnung sei deshalb erforderlich, weil die GOÄ – außer eben in den GOP 1 und 3 – grundsätzlich direkte persönliche Arzt-Patienten-Kontakte fordert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Auch vor einer Entscheidung über das Outsourcing von Aufgaben heißt es, genau nachzurechnen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Praxismanagement und Finanzierung

„Outsourcing ist keine Bauchentscheidung“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Merkur Privatbank
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Achim Dederichs 26.04.202008:38 Uhr

Angesichts massiver Honorarrückgänge fände ich eine baldige Umsetzung einer neuen GOÄ für sinnvoll und notwendig. Herr Minister Spahn könnte seiner Wertschätzung für Ärzte Taten folgen lassen.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps