Bürgerversicherung

PVS-Verband warnt vor "Salamitaktik"

Die Vereinheitlichung der Gebührenordnungen wäre ein Schritt in Richtung Bürgerversicherung, mahnen Kritiker.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Einführung einer einheitlichen Gebührenordnung für die Privat- und die Kassenabrechnung wäre der erste Schritt hin zu einer Bürgerversicherung. Vor einer solchen "Salamitaktik" mit "kleinen Schritten zur großen Lösung" hat Stefan Tilgner, Geschäftsführer des PVS-Verbands, gewarnt. Tilgner sprach bei der Diskussionsveranstaltung "Quo vadis, privatärztliche Tätigkeit?", die vom PVS-Verband in den Räumen der PVS Akademie in Stuttgart durchgeführt wurde.

Die Vorstellung, eine Vereinheitlichung der Gebührenordnungssysteme Liefe darauf hinaus, dass am Ende alles auf Ebene der GOÄ abgerechnet würde, sei irrig, betonte Tilgner. Vielmehr werde das Ergebnis "eine Einheits-GOÄ zu EBM-Konditionen" sein. Unter dem Schlagwort "gleiches Geld für gleiche Leistung" lasse sich eine einheitliche Gebührenordnung leicht verkaufen, so Tilgner weiter. Das aber sei "gefährlicher Populismus".

Tilgner und auch Dr. Markus Stolaczyk, Leiter des GOÄ-Dezernats der BÄK, betonten den grundlegenden Unterschied zwischen der GOÄ als echter Gebührenordnung und dem EBM, dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab, der letztlich ein Instrument zur Mengensteuerung sei und keine echte Gebührenordnung.

Bei den Verhandlungen über die neue GOÄ gebe es "keine Sollbruchstellen mehr", sagte PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach, "die großen Brocken sind abgeräumt", so seine Einschätzung. Bis Jahresende, erinnerten Stolaczyk und Leienbach, wollen die Verhandlungspartner einen Vorschlag für die neue GOÄ vorlegen, der einer neuen Bundesregierung präsentiert werden kann. Ein Junktim hat der Deutsche Ärztetag allerdings gesetzt: Sollte sich in Koalitionsverhandlungen eine Tendenz in Richtung einheitliche Gebührenordnung ergeben, dann wird kein Vorschlag für eine neue Gebührenordnung vorgelegt. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht