Zuschauer unerwünscht

Papa im OP kostet Arzt den Job

Ein Chefarzt bringt seinen 90-jährigen Vater zu einer Operation mit und lässt ihn zusehen - ohne zuvor die Patientin gefragt zu haben. Dafür erhielt er die Kündigung. Zu Recht, haben jetzt Richter des Landesarbeitsgericht festgestellt. Sie betonen: Der Papa hätte draußen bleiben müssen.

Von Frank Leth Veröffentlicht:
Im OP dürfen nur Personen anwesend sein, die an der Durchführung der OP beteiligt sind.

Im OP dürfen nur Personen anwesend sein, die an der Durchführung der OP beteiligt sind.

© Bergringfoto/fotolia.com

MAINZ. Liegt eine Patientin nackt und narkotisiert auf einem Operationstisch, darf der 90-jährige Vater des Chefarztes nicht einfach zusehen. Dies betonte das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz in einem aktuell veröffentlichten Urteil.

Die Richter bestätigten damit die Kündigung des Chefarztes der Chirurgie eines kirchlichen Krankenhauses aus dem Raum Trier. Hintergrund des Rechtsstreits war die geplante Entfernung der Gallenblase einer 1969 geborenen Patientin.

Die narkotisierte Frau wurde in "Seitenschnittlage" und mit etwas gespreizten Beinen in den Op-Saal gebracht. Die Patientin trug ein Op-Hemd, welches zum Anschließen von Elektroden aufgedeckt wurde. Ein den Unterleib bedeckendes Tuch wurde während der Operation entfernt.

Spontane Idee des Chefarztes

Einen Blick auf die Patientin hatte nicht nur das Op-Team. Auch der 90-jährige Vater des Chefarztes konnte die Op nur drei Meter entfernt auf einem Rollhocker sitzend beobachten. Neben ihm lagen auf einem Schreibtisch Patientenunterlagen.

Die Frau wusste von dem 90-jährigen Zuschauer nichts. Vielmehr war dessen Anwesenheit eine spontane Idee des Chefarztes gewesen. Sein Vater habe wegen einer anstehenden Kniegelenksspiegelung Angst vor einer Vollnarkose gehabt, so der Mediziner.

Um diese "irrationalen Bedenken" zu entkräften, habe er den Mann zur Operation der Frau mitgenommen.

Dem Op-Team stellte er seinen Vater mit den Worten vor: "Guten Morgen, das ist mein Vater. Der heißt natürlich auch C.. Er möchte sich heute die Operation gerne auf dem Fernseher anschauen".

Gegen Kündigung geklagt

Doch für die Idee, dem Mann die Operation einer narkotisierten und damit wehrlosen Patientin ohne deren Wissen zu präsentieren, hatte die Klinik kein Verständnis. Sie kündigte dem heute 60-jährigen Chefarzt am 22. Dezember 2011 fristlos, hilfsweise ordentlich.

Die Patientin habe sich "vollständig nackt in Seitenschnittlage liegend im Blickfeld des Vaters des Klägers befunden". Das Vorgehen stelle eine "grobe Missachtung der Schweigepflicht" dar, das besondere Schutzbedürfnis der narkotisierten Frau sei missachtet worden.

Der Arzt habe deren Würde "in gröbster Weise missachtet. Über die Anwesenheit des Fremden seien die Krankenschwestern schockiert gewesen, hätten aber aus Respekt vor der Chefarztposition des Klägers nichts gesagt.

Gegen seine Kündigung klagte der Chirurg. Er räumte ein, dass er gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen habe. Dies tue ihm leid.

Richter: Patienten-Würde gravierend missachtet

Das LAG verwarf zwar wegen des Alters des Klägers und dessen bislang beanstandungsfreies Arbeitsverhältnis die fristlose Kündigung. Die fristgemäße Kündigung sei jedoch wirksam.

Der Kläger habe seine Aufklärungspflicht verletzt, da er die Patientin nicht über die Anwesenheit des 90-Jährigen informiert und ihr Einverständnis eingeholt hatte. Auch die Würde der Patienten sei "gravierend missachtet" worden, so das LAG in seinem Urteil vom 6. Dezember 2012.

Zumindest zeitweise seien Brust und Schambereich entblößt gewesen. Der Schutz der Menschenwürde und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gebiete es aber, dass während einer Op nur Personen anwesend sind, die an der Durchführung der Operation auch beteiligt sind.

Auch habe der Kläger mit dem Mitbringen seines Vaters gegen Hygienevorschriften verstoßen, da jede weitere Person im Op-Saal die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern erhöht.

Das Verhalten des Chefarztes sei eine "nicht mehr hinnehmbare Entgleisung", die eine Kündigung rechtfertigt, so die Mainzer Arbeitsrichter.

Az.: 2 Sa 402/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar