Paracelsus Klinik strukturiert Standorte um

Veröffentlicht:

KALTENKIRCHEN (di). Die Paracelsus Klinik entlässt im Zuge ihrer Standortkonzentration 26 Mitarbeiter im Norden. Nach Mitteilung des Unternehmens gibt es 14 betriebliche Kündigungen, Ärzte oder Pflegekräfte sind davon aber nicht betroffen.

Hintergrund ist die Verlagerung des stationären Angebots auf den komplett modernisierten Klinikstandort Henstadt-Ulzburg. Im benachbarten Kaltenkirchen sollen künftig keine Betten mehr vorgehalten werden. Das Gebäude soll für ambulante Behandlungen genutzt werden. Im Gespräch sind unter anderem ein MVZ und ambulante Operationen, beides soll in Absprache mit den niedergelassenen Ärzten der Region geschehen. Außerdem will der Klinikkonzern die Abläufe in den patientenfernen Bereichen so organisieren, dass Ärzte und Pflegekräfte entlastet werden, etwa beim Patiententransport oder im Entlassungsmanagement. Ziel ist zudem eine Erlössteigerung durch zusätzliche Behandlungsfälle. "Wir müssen die Produktivität erhöhen, die Qualität unsrer Gesundheitsangebote noch weiter verbessern und unsere Investitionen erwirtschaften", gab Verwaltungschef Erhard Eder vor.Bislang arbeiteten an beiden Standorten zusammen 323 Vollzeitkräfte. Kaltenkirchen hatte der Konzern im Jahr 2001 aus kommunaler Trägerschaft übernommen. Die Paracelsus-Kliniken Deutschland beschäftigen in insgesamt 18 Akut- und 13 Reha-Kliniken bundesweit über 5000 Mitarbeiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist