Seniorenliga

Patienten-Infos zu riskanten Arzneimitteln

Veröffentlicht:

BONN. Nebenwirkungen von Medikamenten sind in Deutschland mitterweile die fünfthäufigste Todesursache, teilt die Deutsche Seniorenliga mit. Welche Medikamente für Ältere als besonders riskant eingestuft werden, ist auf der Priscus-Liste aufgeführt.

Um Ärzte dabei zu unterstützen, die Therapiesicherheit für ihre älteren und multimorbiden Patienten zu erhöhen, hat eine von Professor Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke geleitete Forschergruppe aus 27 Experten verschiedener Fachrichtungen Arzneimittel identifiziert, die für Menschen ab 65 Jahren als potentiell ungeeignet einzustufen sind.

Die Deutsche Seniorenliga hat eine Website eingerichtet, auf der Patienten überprüfen können, ob der ihnen verschriebene Wirkstoff auf der Priscus-Liste als riskant oder gar als ungeeignet eingestuft wird.

Gegliedert nach Krankheitsbildern finden ältere Menschen, deren Anhehörige und Pflegende allgemeinverständliche Hinweise, welche Therapie sich alternativ anbietet. (eb)

Mehr Informationen gibt es auf: www.medikamente-im-alter.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?