Seniorenliga

Patienten-Infos zu riskanten Arzneimitteln

Veröffentlicht:

BONN. Nebenwirkungen von Medikamenten sind in Deutschland mitterweile die fünfthäufigste Todesursache, teilt die Deutsche Seniorenliga mit. Welche Medikamente für Ältere als besonders riskant eingestuft werden, ist auf der Priscus-Liste aufgeführt.

Um Ärzte dabei zu unterstützen, die Therapiesicherheit für ihre älteren und multimorbiden Patienten zu erhöhen, hat eine von Professor Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke geleitete Forschergruppe aus 27 Experten verschiedener Fachrichtungen Arzneimittel identifiziert, die für Menschen ab 65 Jahren als potentiell ungeeignet einzustufen sind.

Die Deutsche Seniorenliga hat eine Website eingerichtet, auf der Patienten überprüfen können, ob der ihnen verschriebene Wirkstoff auf der Priscus-Liste als riskant oder gar als ungeeignet eingestuft wird.

Gegliedert nach Krankheitsbildern finden ältere Menschen, deren Anhehörige und Pflegende allgemeinverständliche Hinweise, welche Therapie sich alternativ anbietet. (eb)

Mehr Informationen gibt es auf: www.medikamente-im-alter.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung