Arztbewertungsportale

Patienten für vollständige Arztlisten bei jameda und Co

Die Bundesbürger wünschen sich Informationen zu allen niedergelassenen Ärzten bei Arztbewertungsportalen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit 71,4 Prozent möchten mehr als sieben von zehn Internet-Nutzern in Deutschland im Web vollständige Arztlisten vorfinden. Das zeigt eine nach Unternehmensangaben online-repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey, für die Anfang März 5053 Bundesbürger über 14 Jahre nach ihrer Einstellung zu Online-Arztverzeichnissen befragt wurden.

Auftraggeber der Studie war Jameda, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Arztempfehlungsportal und Marktführer für Online-Arzttermine,

Laut Jameda "zeigen sich über alle Altersgruppen hinweg kaum Unterschiede, sodass davon auszugehen ist, dass auch die älteren Generationen ihre Ärzte mittlerweile online suchen und demnach im Internet einen vollständigen Überblick über in Deutschland praktizierende Ärzte erwarten", wie es in einer Mitteilung heißt.

Drei Viertel aller Jungen für allumfassenden Überblick

Unter den 18- bis 29-Jährigen und den 30- bis 39-Jährigen seien es 73,9 bzw. 73,1 Prozent, die online einen Überblick über alle Ärzte bekommen wollten. Unter den 40- bis 49- sowie den 50- bis 64-Jährigen seien es mit 72,2 bzw. 72,1 Prozent kaum weniger. Von den über 65-Jährigen wünschten sich 68,9 Prozent, die vollumfassenden Arztlisten im Internet zu finden.

"Das Ergebnis zeigt, welchen hohen Stellenwert Online-Arztsuchen wie jameda haben, denn Patienten suchen Informationen zu Ärzten heutzutage online. Um von ihrem Recht auf freie Arztwahl umfassend Gebrauch machen zu können, benötigen sie demnach vollständige Arztlisten. Ärzte sollten dies als Chance verstehen, um sich Patienten genau dort zu präsentieren: im Internet", kommentiert Jameda-CEO Dr. Florian Weiß.

Jameda reagiert mit der Umfrage offensichtlich auf das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs, im Zuge dessen das Unternehmen das Profil einer – inzwischen nicht mehr praktizierenden – Dermatologin von seinem Arztbewertungsportal löschen musste (Az.: VI ZR 30/17). (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen