Netzakte

Patienten sind Eigentümer ihrer Daten

Viel Licht, aber auch viel Schatten bietet die Arbeit in Netzen. Das gilt auch für Projekte wie die elektronische Patientenakte.

Veröffentlicht:

Nichts beschönigen wollte Wolfgang Bachmann, bis Ende März Geschäftsführer des Ärztenetzes Niederrhein und seit Anfang April aus beruflichen Gründen in den Süden der Republik gewechselt. Auf dem Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin berichtete er von Erfahrungen, die das Ärztenetz in Nordrhein mit der Einführung eines "Gesundheitskontos", einer elektronischen Patientenakte, bis dato gemacht hat.

"Es läuft schon bei uns – aber es läuft nicht so richtig gut", bekannte Bachmann gleich zu Beginn. Dabei sollte das Gesundheitskonto dem Ärztenetz endlich Flügel verleihen, das Projekt sein, mit dem die Mitglieder etwas Großes vollbringen würden. Nach anfänglicher Euphorie nach der Gründung des Ärztenetzes Niederrhein 2009 war für ungefähr zwei Jahre laut Bachmann "alles toll", und alles sollte anders werden. 2012 hatten dann "Ernüchterung und Resignation" eingesetzt, auch wegen unterschiedlicher Interessen der Mitglieder.

Neuen Schwung wollten sich die 50 Ärzte aus sieben Facharztgruppen, vier Kliniken, zwei Apotheken und ein Pflegedienst ab 2014 geben. Eine neue Strategie wurde gesucht und die Idee eines Gesundheitskontos geboren. Seit 2016 können nicht nur Netz-Patienten auf einer Plattform dieses Konto einrichten und auf ihm alle Informationen speichern, die bei Ärzten, in Kliniken oder Apotheken generiert werden. Die Daten gehören den Kontoinhabern. "Die Patienten geben Ärzten die Erlaubnis, dass diese dort reinschauen dürfen", erklärte Bachmann.

Gerade das sorge für Diskussionen, so der Ex-Geschäftsführer. Das Argument, das die Ärzte gegen die alleinige Verfügungsgewalt des Patienten anbrächten: "Der kann doch nicht entscheiden, dass ich in seine Daten reinsehen darf. Ich bin doch der Arzt!"

Nur zehn von 50 Netzärzten und zwei von vier Kliniken befassten sich intensiv mit dem Projekt Gesundheitskonto, das vor allem das Ziel verfolge, einen vollständigen Medikationsplan zu generieren, so Bachmann. Wichtig bei solchen Vorhaben sei der Wille zur Veränderung, "die Versorger müssen damit umgehen wollen", resümierte der Netzmanager.

Dass nach einem Jahr nur 500 Gesundheitskonten angelegt wurden, führt Bachmann aber auch darauf zurück, dass für Werbung keine finanziellen Mittel zur Verfügung standen. Das soll beim Gesundheitskonto des Gesundheitsnetzes Süd, dessen Geschäftsführer Bachmann ebenfalls ist, anders werden. Dort sind für die Öffentlichkeitsarbeit Gelder fest eingeplant.(juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung