Klinikbrand geklärt

Patientin zündete sich an

Die ersten Vermutungen der Ermittler nach dem Klinikbrand in Bochum haben sich bestätigt: Eine Patientin hat in Selbstmordabsicht Feuer gelegt. Patientenschützer fordern schärfere Vorgaben zum Brandschutz.

Veröffentlicht:
Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen am Donnerstag einen Brand an der Bochumer Uniklinik Bergmannsheil.

Einsatzkräfte der Feuerwehr löschen am Donnerstag einen Brand an der Bochumer Uniklinik Bergmannsheil.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

BOCHUM. Die Ursache für den Großbrand am Freitag in einer Bochumer Klinik mit zwei Toten ist geklärt. Nach Angaben der Ermittler hat sich eine 69 Jahre alte Patientin in Suizidabsicht mit einem brennbaren Desinfektionsmittel übergossen und angezündet. Diesem Verdacht waren die Ermittler schon am Wochenende nachgegangen. Patientenschützer fordern jetzt schärfere gesetzliche Vorgaben zum Brandschutz.

Neben der 69-Jährigen starb ein 41 Jahre alter bettlägeriger Patient im Nachbarzimmer an Rauchgasen. Die Ermittlungen zum Motiv seien noch nicht abgeschlossen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Dienstag mit.

Niemand mehr in Lebensgefahr

Die Ermittler korrigierten unterdessen die Zahl der Verletzten nach unten. Es habe zehn Verletzte gegeben und nicht wie bislang angenommen 16. Sieben von ihnen wurden schwer verletzt. Es sei niemand mehr in Lebensgefahr.

Der Brand hatte sich am frühen Freitagmorgen schnell ausgebreitet. Ursache für die rasche Ausdehnung sei aber nicht ein Matratzen- oder Bettenlager gewesen. Solch ein Lager habe es nicht gegeben. Das Feuer habe sich vielmehr in kurzer Zeit vom Brandherd im sechsten Stock auf das direkt darüber liegende Dach vorgearbeitet. Den Sachschaden beziffern die Ermittler auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

Am Wochenende musste die Feuerwehr erneut einschreiten. Am Sonntag stieg Rauch aus dem zerstörten Dach, als sich ein Glutnest entzündete. Das Nest konnte aber schnell gelöscht werden.

Weitere Aufklärung gefordert

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte weitere Aufklärung. "Alle Fakten müssen jetzt auf den Tisch, um notwendige Konsequenzen zu ziehen", sagte Vorstand Eugen Brysch in Dortmund. Der Krankenhausbetreiber müsse von einem unabhängigen Sachverständigen klären lassen, ob eine Sprinkleranlage Leib und Leben von Menschen hätte schützen können. Solch eine Anlage gab es nicht. "Sehr schnell wird dann klar, wo die Grenzen des bestehenden Brandschutzkonzeptes liegen." Das betreffe fast alle 2000 Krankenhäuser und 13 000 Pflegeheime in Deutschland.

Auch die Länder seien gefordert, für alle Krankenhäuser den Betrieb von selbstständigen Löschanlagen vorzuschreiben. "Seit Jahren dümpelt die Diskussion zum Brandschutz in der Bund-Länder-Kommission vor sich hin." Die Patientenorganisation fordert, bestehende Einrichtungen nachzurüsten und für Neubauten Sprinkler vorzuschreiben. "Es kann nicht sein, dass in Bochum für mehr als 100 Millionen Euro saniert wird, ohne den Standard des Brandschutzes zu erhöhen", sagte Brysch. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?