Mentoring in Düsseldorf

Persönliche Betreuer für Medizinstudenten

Ein Mentoring-Programm für Medizinstudenten hat die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf initiiert. Die zwölf Mentoren sollen ihren Schützlingen auch Fragen beantworten wie: Was bedeutet es, Arzt zu sein?

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:
Berufserfahrene Ärzte können den Nachwuchskräften nicht nur mit fachmännischer Expertise zur Seite stehen.

Berufserfahrene Ärzte können den Nachwuchskräften nicht nur mit fachmännischer Expertise zur Seite stehen.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

KÖLN. Die Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf bietet Medizinstudenten ein neues Mentoring-Programm an. Teilnehmer bekommen für das gesamte klinische Studium einen erfahrenen Arzt zur Seite gestellt.

Mit dieser Vertrauensperson sollen die angehenden Mediziner persönliche Fragen besprechen, für die zwischen Hörsaal und OP keine Zeit ist.

Am 20. November ist das Mentorenprogramm der Heinrich-Heine-Universität "Arzt für Arzt" angelaufen. Jeweils vier Medizinstudenten bilden ein Gespann mit einem der derzeit zwölf Mentoren - Ärzte verschiedener Fachrichtungen mit langer Berufserfahrung.

Teilnehmen können auch niedergelassene Ärzte. Gegenüber ihrem Mentor sollen die Studenten nicht-medizinische Fragen ansprechen können: Was bedeutet es, Arzt zu sein oder wie lassen sich Beruf und Privatleben vereinbaren?

An der Finanzierung, die für fünf Jahre steht, hat sich die Günther-und-Imme-Wille-Stiftung beteiligt.

"Das Mentoring soll unseren Studenten von Studienbeginn an eine persönliche Begleitung von einem erfahrenen Arzt ermöglichen", erklärt Studiendekanin Professor Stefanie Ritz-Timme das Ziel des Programms.

Das sei gerade in Zeiten sehr wichtig, die von Nachwuchsproblemen und ökonomischem Druck geprägt seien. Dazu komme eine Generation, die immer weniger bereit sei, die Familienplanung dem Beruf zu opfern.

Erfrischende Erfahrung

Wie stark die teilnehmenden Studenten die Möglichkeiten nutzen, hängt ganz von ihnen ab. "Im Unterschied zu kleinen Lerngruppen funktioniert Mentoring absolut studierendengesteuert", sagt Ritz-Timme.

Es sei eine erfrischende Erfahrung für die angehenden Mediziner, dass ihre Aktivität und Kreativität gefragt seien. Das übrige Studium sei doch sehr verschult und passiv ausgelegt, sagt Ritz-Timme.

Eigene Initiative mussten die Studenten bereits bei der Frage beweisen, wer ihr Mentor sein sollte. Das Zusammenstellen der Gruppen - das sogenannte Matching - blieb den angehenden Ärzten soweit wie möglich selbst überlassen.

Auf einem Empfang lernten sie alle Mentoren kennen und nannten anschließend den Koordinatorinnen ihre jeweiligen Favoriten.

"Gute Mentoren brauchen an erster Stelle die Fähigkeit zur Empathie", sagt Ritz-Timme, die lange selbst Mentorin eines anderen Programms der Heinrich-Heine-Uni gewesen ist. Außerdem sei Interesse an jungen Menschen wichtig und Spaß, mit ihnen zu arbeiten.

Mit der Arbeit der derzeitigen Mentoren ist Ritz-Timme sehr zufrieden. "Uns spielt in die Hände, dass den teilnehmenden Ärzten bewusst ist, wie wichtig das Programm als Teil der Nachwuchsarbeit ist", sagt sie.

Jedes Jahr sollen zwölf weitere Mentoren zum Programm dazustoßen, sodass zunächst Platz für weitere 48 Studenten entsteht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren