Versicherungstipp

Pferdepolicen Besser ohne Selbstbehalt

Veröffentlicht:

KÖLN. Pferdebesitzer sollten beim Abschluss der Pferdehaftpflichtversicherung darauf achten, dass im Vertrag kein Selbstbehalt vereinbart ist. Das rät die Versicherungsmaklerin Yvonne Schönheit-Bahlmann aus Hamburg, die sich auf die Versicherung von Pferdebesitzern spezialisiert hat.

Die Police greift bei allen Schäden, die das Tier bei Dritten verursacht hat. Das gilt für Sachschäden, etwa eine beschädigte Tränke in der Box, aber auch für Personenschäden, wenn das Pferd ausschlägt und einen Pfleger gefährlich verletzt.

Zwar sind Verträge mit Selbstbehalt günstiger. Doch Schäden an Stallungen oder Longieranlagen können schnell teuer werden. Die Maklerin rät zudem, das Kleingedruckte genau zu lesen. "Manche Versicherer haben die Zahlung bei Mietsachschäden gedeckelt."

Während eine Pferdehaftpflicht empfehlenswert ist, sind Tier-Krankenversicherungen für Hobby-Reiter unnötig. Die Deckungen bieten nur gringen Schutz, "Operationen werden häufig nur teilweise übernommen", sagt Schönheit-Bahlmann. Wer hier vorsorgen will, kauft besser gleich eine Pferde-OP-Versicherung. (acg)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie