Pfizer mit deutlichem Gewinnrückgang im vierten Quartal 2008

NEU-ISENBURG (ck). Der US- Pharmakonzern Pfizer weist für das vierte Quartal 2008 einen deutlichen Gewinnrückgang aus. Wie der weltgrößte Pharmakonzern mitteilte, lag der Nettogewinn im Berichtszeitraum nur noch bei 266 Millionen US-Dollar (rund 205 Millionen Euro).

Veröffentlicht:

Im gleichen Vorjahreszeitraum betrug der Nettogewinn noch 2,72 Milliarden US-Dollar (etwa 2,1 Milliarden Euro). Das Nettoergebnis - das Ergebnis vor außerordentlichen Belastungen - ist nach Angaben des Unternehmens hingegen um 29 Prozent auf 4,4 Milliarden US-Dollar (rund 3,4 Milliarden Euro) gestiegen.

Außerordentliche Belastungen gab es unter anderem wegen des Konzernumbaus und der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten zum ehemaligen Pfizer-Präparat Bextra® (Valdecoxib). Insgesamt ist der Konzernumsatz um vier Prozent auf 12,35 Milliarden US-Dollar (rund 9,5 Milliarden Euro) gesunken.

Vorstandschef Jeff Kindler zeigte sich über das Ergebnis im vierten Quartal zufrieden und verwies dabei auf die erfolgreichen Kostensenkungsmaßnahmen. Der Umsatzrückgang basiert laut Pfizer insbesondere auf der Generika-Konkurrenz für verschiedene Präparate, deren Patentschutz ausgelaufen sei. Dazu gehörten das Antiallergikum Zyrtec® (Cetiricin) sowie das Krebsmedikament Camptosar® (in Deutschland Campto®; Irinotecan), die im Januar beziehungsweise im Februar 2008 in den USA ihren Patentschutz verloren. In den USA wurden insgesamt 5,3 Milliarden US-Dollar (4,1 Milliarden Euro) umgesetzt, acht Prozent weniger als in der gleichen Vorjahreszeit, international waren es 7,1 Milliarden US-Dollar (5,5 Milliarden Euro) und damit minus ein Prozent zum Vorjahr. Grund für den Rückgang seien negative Währungseinflüsse.

Für die Pharmasparte wird für das Schlussquartal ein Umsatz von 11,2 Milliarden US-Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) - ein Minus von vier Prozent zum Vorjahr - genannt. Mit dem Lipidsenker Atorvastatin (in Deutschland Sortis®) wurden mit 3,1 Milliarden US-Dollar (etwa 2,4 Milliarden Euro) acht Prozent weniger erlöst. Starkes Wachstum verbuchte mit 21 Prozent auf 220 Millionen US-Dollar der orale Tyrosinkinase-Hemmer Sutent® (Sunitinib Malat).

Lesen Sie dazu auch: Pharma-Gigant Pfizer stößt in neue Dimensionen vor Bedeutende Fusionen und Übernahmen in der Pharmabranche

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin