Pfizer plant Stellenabbau in Deutschland

BERLIN (dpa). Der Pharmakonzern Pfizer will nach Informationen des "Handelsblatts" 500 seiner insgesamt 4000 Arbeitsplätze in Deutschland abbauen.

Veröffentlicht:

Betroffen davon sei vor allem der Außendienst in der Allgemeinmedizin, hieß es unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein kleinerer Teil der Kürzungen soll auf Verwaltungsfunktionen in der Deutschlandzentrale in Berlin entfallen.

Ein Sprecher des US-Unternehmens in Berlin bestätigte die genannten Zahlen am Donnerstag nicht. Es gebe Pläne, über die nun mit dem Betriebsrat zu verhandeln sei.

Richtig sei, dass die Planung in Deutschland "im Wesentlichen den Außendienst des Bereichs Primary Care" (Allgemeinmedizin) betreffe. In den Produktionsstätten in Freiburg und Illertissen (Bayern) sei kein Stellenabbau geplant.

Stellenstreichungen auch wegen der Wyeth-Übernahme

Bereits im Mai vergangenen Jahres hatte der US-Konzern angekündigt, weltweit 6000 Stellen streichen zu wollen. Hintergrund war damals die Übernahme des Konkurrenten Wyeth und die damit verbundene Schließung und der Verkauf von Produktionsstätten.

Die jetzigen Planungen haben laut "Handelsblatt" unter anderem mit dem Schmerzmittel Lyrica zu tun, einem Umsatzträger von Pfizer. Dafür könnte künftig ein niedrigerer Festbetrag auf dem Niveau preiswerter Nachahmerpräparate festgelegt werden.

Wegen ablaufender Patente rechnet Pfizer bei wichtigen Medikamenten 2011 und 2012 mit einem Umsatzrückgang. Im zweiten Quartal war der Umsatz leicht auf 17 Milliarden Dollar (12,2 Milliarden Euro) zurückgegangen. Der Gewinn stieg jedoch wegen geringerer Kosten und Steuern um fünf Prozent auf 2,6 Milliarden Dollar.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche