Pflegekassen - kein Recht für Auslandsdeutsche

Veröffentlicht:

KASSEL (dpa). Deutsche, die in anderen EU-Staaten leben, können sich nicht freiwillig an der deutschen Pflegeversicherung beteiligen.

Das hat das Bundessozialgericht in Kassel in einer am Dienstag veröffentlichten Entscheidung klargestellt. Grundsätzlich dürften sich zwar im Ausland lebende Deutsche freiwillig in der Bundesrepublik pflegeversichern.

Das gelte jedoch nicht in EU-Staaten. Das vorrangige Europäische Gemeinschaftsrecht schließe die Möglichkeit der freiwilligen Versicherung aus, wenn am Aufenthaltsort schon eine Pflichtversicherung bestehe. Dabei würden Pflege- wie Krankenversicherungen behandelt.

Beschluss des Bundessozialgericht, Az.: B 12 P 3/06 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie