Richtlinie

Plan zur Medikation für ASV-Patienten

Patienten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) haben Anspruch auf einen Medikationsplan.

Veröffentlicht:

BERLIN.. Wenn ASV-Patienten gleichzeitig mindestens drei verordnete Arzneimittel anwenden, haben sie Anspruch auf einen Medikationsplan. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) festgelegt und die ASV-Richtlinie entsprechend ergänzt.

Für den Fall, dass ein ASV-Team nicht über die technischen Voraussetzungen zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans (Medikationsplan-Modul im Praxisverwaltungssystem, Barcode-Scanner, Drucker) verfügt, soll das ASV-Team nach Vorgabe des GBA den Patienten über die Notwendigkeit eines Medikationsplans aufklären.

Wenn der Patient einwillige, könne er den behandelnden Vertragsarzt über den Anspruch informieren, so die KBV weiter. Die Vergütung für die Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplans erfolge – solange keine ASV-spezifische Regelung im EBM vorliege – vorübergehend nach der Gebührenordnung für Ärzte.

Weiterhin habe der GBA die Videosprechstunde und das Telekonsil für die Anlage 1.1 "Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen" und die Anlage 2 "Seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen" in die ASV-Richtlinie aufgenommen. Hier würden die gleichen Vorgaben wie für Vertragsärzte gelten. .

Die Videosprechstunde soll ergänzend zur Behandlung im ASV-Team direkt vor Ort als neue telemedizinische Leistung eine visuelle Verlaufskontrolle für bestimmte Fragestellungen ermöglichen, erklärt die KBV. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr