Honorarpoker

Positionen sind noch nicht "verkämpft"

Der erste Verhandlungstag zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Diskussionsbedarf herrscht vor allem über das kalkulatorische Oberarztgehalt, das in den Orientierungspunktwert einfließt.

Veröffentlicht:
Honorarpoker: Bisher haben sich KBV und GKV-Spitzenverband wie erwartet noch nicht geeinigt.

Honorarpoker: Bisher haben sich KBV und GKV-Spitzenverband wie erwartet noch nicht geeinigt.

© B.Stefanov / Fotolia.com

BERLIN. Am ersten Tag der Honorarverhandlungen stehen Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband noch wie erwartet ohne Ergebnis da. Das hat die KBV mitgeteilt.

Verah-Zuschläge“ und Zuschläge für das Vorhalten von Geräten in Hausarztpraxen wollen die Kassen nicht ohne Gegenleistung bezahlen. In den Honorarverhandlungen hätten die Kassen eine Verknüpfung mit einem Versorgungsauftrag gefordert, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen im Anschluss an die Verhandlungen am Mittwochabend in Berlin.

Dies müsse man noch ausdiskutieren. Die Positionen von Ärzten und Kassen lägen ein „gutes Stück“ auseinander sagte Gassen. Die Ärzte fordern auch die Berücksichtigung eines kalkulatorischen Arztlohns von 133.000 Euro (bislang 105.000 Euro).

Gassen betonte, dass die Positionen noch nicht „verkämpft“ seien. Möglichkeiten zur Einigung seien vorhanden.

Jede Seite habe ihre Forderungen vorgetragen - nah beieinander seien sie nicht gelegen, heißt es von der KBV. Dies sieht KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen aber nicht als problematisch an.

Die Fronten seien noch nicht verhärtet. Er sei positiv gestimmt, dass man in sich in den Verhandlungen einigen könne.

Das nächste Runde im Honorarpoker steigt am kommenden Mittwoch. (af/jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie