Postbank bietet 4,1 Prozent Zins

Veröffentlicht:

Wer attraktive Zinsen ohne Risiko erzielen will, sollte sich die neue "Sparcard 3000 plus direct" der Postbank näher ansehen. Das Guthaben wird vom ersten Euro an mit 4,1 Prozent verzinst. Um die Sparkarte zu erhalten, müssen Kunden allerdings über ein Girokonto bei der Postbank verfügen oder eines eröffnen.

Außerdem können sie - wie bei einem Sparbuch - monatlich nur bis zu 2000 Euro vorschusszinsfrei, das heißt ohne Abzug bei den Habenzinsen, am Geldautomaten abheben. Den Kontostand ihrer Sparcard können die Kunden per Internet einsehen und online Rückbuchungen auf ihr Girokonto vornehmen. Machen die Postbank-Kunden dies per Telefon, fallen Gebühren von neun Cent pro Minute an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?