Gewalt gegen Ärzte:

Prävention als strategisches Schutzschild

Gewaltexzesse von Patienten in Praxen sind die Ausnahme, wie eine Befragung in Bayern ergab. Trotzdem sollte das Praxisteam gewappnet sein.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:
Verbal und mit Gesten auf Abstand zu aggressiven Patienten zu gehen, ist ein Ansatz, um Gewalt in der Praxis vorzubeugen.

Verbal und mit Gesten auf Abstand zu aggressiven Patienten zu gehen, ist ein Ansatz, um Gewalt in der Praxis vorzubeugen.

© luismolinero/fotolia.com

MÜNCHEN. Notärzte und Einrichtungen der Notfallversorgung, Ärzte im Bereitschaftsdienst und Psychiater sind potenziell am ehesten von patientenseitiger Gewalt betroffen. Sie hätten es besonders oft mit schwer einschätzbaren Situationen zu tun. Zu dieser Einschätzung gelangte der in München niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Florian Vorderwülbecke. Für das Institut für Allgemeinmedizin der TU München, dessen Lehrbeauftragter er ist, hatte Vorderwülbecke Hausärzte zum Thema Gewalt und Aggression im Praxisalltag befragt.

Ein Thema, das durch spektakuläre Einzelfälle immer wieder auch für mediale Aufmerksamkeit sorgt, wie zum Beispiel die jüngsten Übergriffe auf eine Notärztin und drei Sanitäter in Bayreuth, die tödlichen Schüsse auf einen Kieferorthopäden der Charité oder die Neurologin, die durch einen psychisch kranken Patienten in ihrer Praxis in Saarbrücken niedergestreckt worden ist.

Fast jede Praxis kennt Aggression

Solche Extremfälle sind sehr selten, wie auch Vorderwülbecke konstatiert. Dennoch sollten sich Ärzte und ihr Team für potenzielle Gefahrensituationen in der Praxis wappnen. Denn laut polizeilicher Kriminalstatistik, die auch die Aggression gegenüber Ärzten und Assistenzpersonal auflistet, wurden allein 2014 bundesweit 1852 Straftaten gegen Rettungs- und Feuerwehrkräfte erfasst, 2015 waren es bereits 1939. Großenteils handelte es sich um verbale Konflikte und leichte Körperverletzungen.

Fast alle Ärzte, die Vorderwülbecke befragte, hatten schon Aggression bei Patienten erlebt. Schwere Aggression und Gewalt betraf jeden fünften Mediziner, innerhalb eines Jahres jeden Zehnten. Gerade für den Bereitschaftsdienst schien sich eine relative Häufung abzuzeichnen. Zwei von drei Ärztinnen fühlten sich nach eigener Aussage gerade bei solchen Terminen nicht sicher.

Sollen Ärzte nun mit Abwehrausrüstung auf Hausbesuch gehen? Solche Ideen wurden schon diskutiert, beispielsweise von Vertretern der Bayerischen Landesärztekammer. Protagonisten von Rettungsdiensten, Unfallversicherern und Politik votierten dagegen. Das reflektiert unter anderem ein im Januar 2016 erschienener Beitrag im Bayerischen Ärzteblatt. Ärzte blieben demnach Helfer, die als solche erkennbar sein müssten. Zudem sei fraglich, ob eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) wirklich mehr Schutz biete.

Es gibt aber andere Möglichkeiten der Vorbereitung. In Bayern bietet etwa die Kassenärztliche Vereinigung seit 2015 die Seminarreihe "Sicher im Ärztlichen Bereitschaftsdienst und beim Hausbesuch" an. Bisher hätten 14 Kurse stattgefunden, an denen 176 Ärzte teilnahmen – ein Großteil davon Ärztinnen, die im Bereitschaftsdienst arbeiten. Kursleiter sind Allgemeinärzte mit Erfahrung im Bereitschaftsdienst und psychologisch geschulte Polizeimitarbeiter. Das Konzept erstellte Vorderwülbecke. "Viele Kollegen fahren schon sehr sorglos in ihre Einsätze", sagte er der "ÄrzteZeitung". "Davon sind die Polizisten oft relativ erschüttert."

Konfliktvermeidung via Deeskalation

Die Kurse sollten vor allem dazu dienen, Konflikte zu vermeiden. Ärzte übten dabei unter anderem, sich Patienten schrittweise zu nähern. Schon ein besseres Gefühl für sicheren Abstand könne helfen. Natürlich könne es dennoch Konflikte geben, etwa wegen der Stresssituationen durch eine Verletzung. Negative Einflüsse wie Alkohol oder Drogen könnten diese verschlimmern. "Für den Fall, dass eine Situation eskaliert, trainieren wir einige griffige Formulierungen zur verbalen Deeskalation." Zusätzlich würden einfache Abwehrtechniken trainiert. Dass Ärzte nun bei jedem Hausbesuch einen Angriff fürchten, ist natürlich nicht Sinn der Sache. Vorderwülbecke äußert sich dazu so: "Es ist ein schmaler Grat zwischen Panikmache auf der einen, und dem Anarbeiten gegen Unwissenheit auf der anderen Seite."

Mehr Sicherheit könnten auch medizinisch geschulte Fahrer bieten, die Ärzte bei Hausbesuchen begleiten. Erprobt wird das laut KVB derzeit in Bayern und Baden-Württemberg.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 22.02.201723:12 Uhr

Rechtspolitischer Schutz für a l l e Helfer in Krankheits- und Katastrophenfällen!

In schönstem Juristen-Deutsch heißt es: "Kräfte der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste sind bereits nach geltendem Recht bei Hilfseinsätzen über den Verweis des § 114 Absatz 3 StGB auf § 113 StGB wie Vollstreckungsbeamte geschützt."...

"Künftig sollen auch Personen, die tätliche Angriffe auf Hilfskräfte der Feuerwehr usw. verüben, die sich im Hilfseinsatz befinden, ebenfalls aus dem erhöhten Strafrahmen des § 114 StGB-E [E=Entwurf] bestraft werden. Richtet sich künftig eine Widerstandshandlung mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt gegen Vollstreckungshandlungen des in § 115 StGB-neu geschützten Personenkreises, so ist § 113 StGB entsprechend anwendbar. Bei einem tätlichen Angriff gegen eine Vollstreckungshandlung oder sonstige Diensthandlung des in § 115 StGB-E geschützten Personenkreises ist § 114 StGB-E entsprechend anwendbar."

Daraus geht unzweifelhaft hervor, dass nicht institutionell tätige Sanitäter, Notärzte/-innen, GKV-Vertragsärzte, Fahrdienst-/Logistik-, Fachpflegekäfte und Laien-Ersthelfer n i c h t extra geschützt werden!

Große Koalition und Bundesregierung haben einfach keinen ausreichenden Respekt vor der Arbeit von ERSTHELFERN, ÄRZTEN, PFLEGE- UND LOGISTIK-KRÄFTEN bei Unglücksfällen. Da hilft auch die symbolische Inkriminierung von Gaffern, Störern, sensationslüsternen Smartphone-Fotografen und aggressiven Angreifern nicht wirklich weiter.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen