Prävention in Betrieben als IGeL-Chance

KARLSRUHE (maw). Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) fordert, einen Tag der Gesundheitsförderung zu etablieren. Für niedergelassene Ärzte ergibt sich hier die Möglichkeit, vor allem in kleineren Betrieben der Umgebung entsprechende Dienste - auf IGeL-Basis - anzubieten.

Veröffentlicht:

Gerade in Krisenzeiten wie der gegenwärtigen sei die Gefahr von zusätzlichem Stress und einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Mitarbeiter nach Ansicht des VDBW vermehrt gegeben.

An dem vom VDBW geforderten Tag der Gesundheitsförderung sollen sich die Mitarbeiter nach Ansicht des Verbandes in den Betrieben auf ihre Gesundheit besinnen, an Bewegungs- und Fitnessprogrammen teilnehmen oder sich bewusst entspannen können.

"Ein solcher Tag würde dazu beitragen, das allgemeine Gesundheitsbewusstsein zu stärken", appelliert VDBW-Präsident Dr. Wolfgang Panter an Arbeitgeber und -nehmer. Laut Panter sei der März ein idealer Monat dafür - denn jeder wolle fit in den Frühling starten.

"Für ein ganzheitliches Wohlbefinden reicht es nicht aus, Mitarbeiter zu sportlichen Aktivitäten in ihrer Freizeit und zu gesunder Ernährung zu animieren. Effektiver ist es, sich der eigenen Gesunderhaltung dort zu widmen, wo man sich den Großteil des Tages aufhält - nämlich am Arbeitsplatz", so Panter.

Die Abstimmung individueller Vorsorgemaßnahmen für spezielle Arbeitssituationen werde daher zunehmend zur klassischen Aufgabe des Betriebsarztes. Da aber nicht jedes kleine und mittelständische Unternehmen eine eigene betriebsärztliche Abteilung vorhalten kann, bieten sich hier Kooperationsmöglichkeiten für niedergelassene Ärzte an. Die Vergütung des Angebots erfolgt in der Regel auf Basis der GOÄ und gestaltet sich als IGeL. Unternehmer sind dabei frei, ihren Mitarbeitern die Kosten ganz oder teilweise zu erstatten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!