Tipps von Unfallchirurgen

Praktische Hilfestellung für verletzte Hobby-Handwerker

Wie man Unfälle vermeiden kann und was bei einem Unfall zu tun ist – das wissen Unfallchirurgen wohl am besten. Ihre Tipps für Hobby-Heimwerker in der COVID-19-Pandemie eignen sich zur präventiven Weitergabe an Patienten.

Veröffentlicht:
Achtung Finger: Wer fleißig heimwerkert, sollte auch wissen, was im Notfall zu tun ist.

Achtung Finger: Wer fleißig heimwerkert, sollte auch wissen, was im Notfall zu tun ist.

© Anselm - stock.adobe.com

Berlin. Die Unfallchirurgen haben Tipps zur Erstversorgung von Handwerksverletzungen zusammengestellt, die gut an Patienten weitergeleitet werden können. „Wir sehen jetzt etwa ein Drittel mehr Handwerkerverletzungen in der Notaufnahme“, verdeutlicht Professor Michael J. Raschke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Münster in einer Pressemitteilung von Ende März.

Aufgrund der Corona-Pandemie hätten nun mehr Menschen Zeit und Ideen für Handwerksprojekte in den eigenen vier Wänden. Angeleitet von Do-It-Yourself-Ratgebern ohne entsprechendes Gerät, Schutzmaßnahmen und Erfahrung machten sie sich oft selbst ans Werk. Dies führe offenbar zu dem beobachteten Anstieg an Handwerksverletzungen.

Ziel der Ratschläge sei nun, dass Hobby-Handwerker wissen, was im Fall eines Unfalls zu tun ist und leichter einschätzen können, wann ein Arztbesuch erfolgen sollte, heißt es in der Mitteilung. ker

Erstehilfe-Tipps der Unfallchirurgen:

  • Bei Quetschungen: Pause, Eis, Kompression, ggf. hochlegen. Sollten die Beschwerden am Folgetag nicht wesentlich rückläufig sein, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
  • Beim Schnitt mit einem Cuttermesser: Blutung mit einem sauberen Tuch stoppen und die Wunde beobachten. Kribbelt der Finger oder ist er taub, könnte ein Nerv verletzt sein. Im Zweifel auch hier den Arzt kontaktieren.
  • Beim Schlag mit dem Hammer auf Finger oder Daumen: Wenn es keine offene Wunde ist, dann mit einem feuchten Tuch kühlen. Lassen Schmerz oder Schwellung nicht nach, sollte eine Abklärung erfolgen. Das gilt auch bei einem Bluterguss unter dem Nagel, da er auf einen Bruch des Fingerendgliedes hindeuten kann.
  • Bei einem abgeschnittenen Finger: Falls etwa mit der Kreissäge ein Finger abgetrennt wurde, schnellstmöglich die Blutung am Stumpf mit einem Druckverband stoppen. Das Fingerglied muss trocken in eine Plastiktüte. Diese wird in eine weitere Plastiktüte gesteckt, die mit etwas Wasser und wenig Eis gefüllt ist. Das Fingerglied darf nicht direkt mit Eis in Berührung kommen, um thermische Schädigungen am Gewebe zu vermeiden.
  • Beim Sturz auf den Rücken: Bei starken Schmerzen oder Bewusstlosigkeit umgehend einen Rettungswagen rufen, da es sich um eine Wirbelsäulenverletzung oder schwerere Kopfverletzung handeln kann.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko