Kommentar

Praxishelfer Dr. Google

Von Marco Hübner Veröffentlicht:

Dr. Google ist für Patienten zu einem wichtigen Berater geworden. Allein zwischen November 2013 und Oktober 2014 gingen mehr als 41 Millionen Suchanfragen zu den 50 wichtigsten Krankheitsbildern aus Deutschland ein, so eine Studie des Krankenversicherers Central. Viele Patienten kommen also vorinformiert in die Praxis.

Das ist grundsätzlich gut so, denn das lässt erkennen, dass der erkrankte Mensch etwas zur Therapie beitragen möchte, um schneller gesund zu werden. Nicht jeder Arzt sieht das allerdings so, wie eine Online-Umfrage der Bertelsmann Stiftung und der Barmer GEK zeigt: 45 Prozent denken, Dr. Google weckt falsche Ansprüche.

Sicher: So manche Eigenrecherche geht daneben. Ärzte müssen dann Fehlinterpretationen gerade rücken. Das kostet zusätzlich Zeit. Die Entwicklung lässt sich aber wohl kaum bremsen. Wichtig ist, dass Ärzte den Blick ihrer Patienten auf die richtigen Infos lenken.

Wer, im Rahmen rechtskonformer Möglichkeiten, eigene Infos auf die Praxishomepage stellt, macht Dr. Google sogar zu seinem Helfer. Etwa beim Beantworten häufig gestellter Fragen zu Krankheiten in der eigenen Praxis oder dem Verweisen auf sachgerechte Informationsangebote.

Das hilft Patienten in der Befriedigung ihres digitalen Informationsbedürfnisses und kann Ärzten eine Menge Zeit einsparen.

Lesen Sie dazu auch: Umfrage zeigt: Dr. Google setzt Ärzte unter Druck

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern