Kommentar

Praxismarketing als reine Glückssache?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Praxismarketing ist Glückssache - zumindest, wenn man der Theorie des Marketing-Experten Professor Gerhard F. Riegl glaubt. Der Marketing-Dozent der Hochschule Augsburg geht in Sachen Praxismanagement eigene Wege. Er scheut keineswegs den Blick über den Praxis-Gartenzaun. Und siehe da: Am Glück der Patienten kann tatsächlich die Praxis genesen.

Denn, so lautet Riegls Kernthese, glückliche Patienten sind der beste Werbeträger für eine Praxis. Somit wäre jeder Praxischef seines eigenen Glückes Schmied. Dasselbe gilt übrigens auch für jedes Mitglied im Praxisteam.

Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: Ein auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen abgestimmtes Servicekonzept für die unterschiedlichen Patientensegmente hilft, den betroffenen Praxisbesuchern ein Glücksgefühl zu vermitteln - ihnen das Gefühl des Verständnisses und der Geborgenheit zu geben.

Der Ansatz ist nicht nur zur Weihnachtszeit en vogue, in der nahezu jeder argumentativ gerne das Glück der anderen als höchstes Gut der Menschheit strapaziert, um seine Schäfchen ins Trockene zu bringen. Wer seinen Patienten mit und aus Überzeugung mehr bietet, als sie von einer durchschnittlichen Praxis erwarten können, ist ein Glückskind.

Lesen Sie dazu auch: "Exzellenz in Menschlichkeit" für glückliche Patienten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel