Leitartikel

Praxisnachfolge in der Generation Y

Eine 80-Stunden-Woche und finanzielles Risiko? Darauf haben Nachwuchsärzte keine Lust. Trotzdem kann es Praxisinhabern - auch auf dem Land - gelingen, einen Nachfolger zu finden. Sie müssen aber ein komplett neues Denkmuster ansetzen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Praxisabgabe: Neue Denkmuster sind gefragt.

Praxisabgabe: Neue Denkmuster sind gefragt.

© dpa

Die Generation Y setzt den Praxisinhabern ordentlich zu - nicht etwa als Patienten, sondern als potenzielle Nachfolger. Denn die nach 1980 geborenen Nachwuchsärzte haben keine Lust mehr auf eine 80-Stunden-Woche, die ihnen jegliches Familien- und Privatleben verhagelt.

Sie fordern von ihrem Job eine gute Work-Life-Balance - ein Konzept, das sich mit vielen Einzelpraxen, so wie sie derzeit aufgestellt sind, aber nicht vereinbaren lässt.

Und dann gibt es da noch ein Problem: Mit der Generation Y verstärkt sich auch die Feminisierung der Medizin. Bereits 2009 vermeldete der Deutsche Ärztinnenbund, dass sechs von zehn Erstsemestern in der Medizin weiblich sind, bereits damals waren zudem 60 Prozent der Berufseinsteiger Ärztinnen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job