Leitartikel

Praxisnachfolge in der Generation Y

Eine 80-Stunden-Woche und finanzielles Risiko? Darauf haben Nachwuchsärzte keine Lust. Trotzdem kann es Praxisinhabern - auch auf dem Land - gelingen, einen Nachfolger zu finden. Sie müssen aber ein komplett neues Denkmuster ansetzen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Praxisabgabe: Neue Denkmuster sind gefragt.

Praxisabgabe: Neue Denkmuster sind gefragt.

© dpa

Die Generation Y setzt den Praxisinhabern ordentlich zu - nicht etwa als Patienten, sondern als potenzielle Nachfolger. Denn die nach 1980 geborenen Nachwuchsärzte haben keine Lust mehr auf eine 80-Stunden-Woche, die ihnen jegliches Familien- und Privatleben verhagelt.

Sie fordern von ihrem Job eine gute Work-Life-Balance - ein Konzept, das sich mit vielen Einzelpraxen, so wie sie derzeit aufgestellt sind, aber nicht vereinbaren lässt.

Und dann gibt es da noch ein Problem: Mit der Generation Y verstärkt sich auch die Feminisierung der Medizin. Bereits 2009 vermeldete der Deutsche Ärztinnenbund, dass sechs von zehn Erstsemestern in der Medizin weiblich sind, bereits damals waren zudem 60 Prozent der Berufseinsteiger Ärztinnen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung