Kommentar

Praxistauglich soll es sein

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Dass Patienten vor einer Behandlung sachgerecht aufgeklärt werden, ist wichtig. Doch wie weit geht diese Aufklärungspflicht? Dass nun gerade ein Gericht feststellt, dass es sich hier oftmals eher um ein bürokratisches Monster als um einen echten Nutzen für die Patienten handelt, ist allerdings bemerkenswert.

Schließlich gelten die Gerichte in Sachen möglicher Behandlungsfehler und Aufklärungslücken weithin als Feinde der Ärzteschaft.

Doch nun geben sie den Ärzten Rückenwind. Denn die Argumente sind glasklar: Müssten bei sämtlichen unbedenklichen Routinemaßnahmen - in diesem Fall bei einer Blutentnahme - vorab lange alle nur erdenklichen Risiken ausdiskutiert werden, würde das die Abläufe in Praxis und Klinik so sehr stören, dass letztlich niemand anderes als die Patienten darunter litten.

Und das doppelt: Erstens, weil die Ärzte weniger Zeit für sie hätten. Zweitens, weil die Allgemeinheit die Kosten für diesen Bürokratismus tragen müsste.

Damit sind längst nicht alle rechtlichen Fragen geklärt. Aber endlich gibt ein Gericht Ärzten einmal praxisnahe Spielregeln an die Hand.

Und endlich macht eine neutrale, aber allgemein anerkannte Stelle deutlich, wie schädlich Bürokratismus im Gesundheitswesen ist.

Lesen Sie dazu auch: Risikoaufklärung bei Blutentnahme? Nein, sagt ein Gericht

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxismarketing

So entwickeln Sie das Leitbild für Ihre Praxis

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung