Auszeichnung

Preisgekrönte E-Health-Ansätze

Drei E-Health-gestützte Kooperationsprojekte reüssieren beim diesjährigen Preis der Gesundheitsnetz- werker.

Veröffentlicht:

Berlin. In Deutschland haben die verschiedensten Player im Gesundheitswesen Ideen für integrierte Versorgungsprojekte oder Versorgungsnetze. Die höchste Hürde für die Realisierung solcher Ideen ist jedoch die Frage der Bewährung in der Versorgungsrealität.

Drei Kooperationsprojekte, die diese Hürde längst gemeistert haben, sind am Mittwoch in Abwesenheit ihrer jeweiligen Vertreter mit dem diesjährigen Preis der Gesundheitsnetzwerker ausgezeichnet worden. Ein Vertrag nach § 140 a-d SGB V ist keine Voraussetzung für die Bewerbung um den Preis. Der von Berlin-Chemie initiierte Kongress, in den die Preisverleihung üblicherweise eingebettet ist, fiel bedingt durch die Corona-Entwicklungen aus.

Versorgung aus einer Hand

Den ersten Preis sicherte sich die HaffNet Management GmbH aus Ueckermünde mit ihrem Ansatz zur vernetzten Versorgung aus einer Hand. Das Ärztenetz HaffNet und die AOK Nordost versorgen innerhalb des Vertrages „Mein AOK-Gesundheitsnetz“ gut 7000 Versicherte, alle Sektoren sind dabei einbezogen.

Zusammen mit örtlichen Kliniken wurde mit Hilfe einer gemeinsamen elektronischen Patientenakte (ePA) das Einweisungs- und Entlassmanagement koordiniert, wie es von Juryseite heißt. Verschiedene bestehende Behandlungspfade des Netzes seien um stationäre Teile ergänzt.

Die Akte stelle alle notwendigen Informationen strukturiert zur Verfügung, bei besonders komplexen Fällen koordinieren Case Manager. Mittels definierter Qualitätskriterien würden die medizinischen Outcomes gemessen, die wirtschaftliche Evaluation erfolge im Rahmen der Netzarbeit. Projektziele bei Haffnet sind reibungslose Versorgungsübergänge sowie die Arzneimitteltherapiesicherheit.

Elektronische Visite als Plattform

Wie Projektleiter Christian Klose an anderer Stelle im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ betonte, soll die Teilnahme allen Akteuren im Gesundheitswesen offen stehen – auch anderen Krankenkassen. „Der Wettbewerb kann nicht um die Infrastruktur gehen“, so Klose. Gewünscht sei eine einheitliche Infrastruktur.

Der zweite Preis der Gesundheitsnetzwerker ging dieses Jahr an das Praxisnetz Medizin und Mehr (MuM) aus Bünde für sein Projekt „SoMa-WL Wundmanagement“. Bei SoMa-WL handelt es sich um ein ärztlich gesteuertes, E-Health-gestütztes Wundkonzept, bei dem die netzeigene Wundexpertin die Netzpatienten vor Ort versorgt und bei Bedarf den behandelnden Arzt mittels elektronischer Visite (elVi) hinzuziehen kann.

Die ärztliche Steuerung des gesamten Prozesses ist so ressourcenschonend möglich, die digitale Dokumentation für beide Seiten zugänglich, keine Doppelarbeit nötig. Erfunden hat elVI der Arzt und MuM-Vorstand Dr. Hans-Jürgen Beckmann.

Diagnostik via Telemedizin

Mit dem dritten Preis zeichneten die Gesundheitsnetzwerker das TelemedNetz.SH der ife Gesundheits-GmbH aus Nehmten aus. Dieses sektorübergreifende Telemedizinnetz in einer strukturschwachen Gegend übernimmt zwei Aufgaben: die telemedizinische Notfalltriage und die Routine-/Akutbetreuung für Heimbewohner. Möglich ist das nach eigenen Angaben durch eine umfangreiche telemedizinische Diagnostik, die so bislang einzigartig in Deutschland angeboten werde. So könne die telemedizinische Betreuung in bislang nicht bekanntem Maß vorgenommen werden, heißt es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung