Faxe an KBV

Protestaktion gegen Hausärzte-EBM

In der KBV wird derzeit die zweite Stufe der EBM-Reform diskutiert. Höchste Zeit gegen das Prinzip "Neue Leistung ohne neues Geld" zu protestieren, meint der Hausärzteverband im Ländle - und ruft zum Protest auf. Gestartet haben die Aktion aber schon vor ein paar Wochen die Hessen. Die KBV zählt bereits mehrere Hundert Protest-Faxe.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Bereits Anfang 2015 soll die zweite Reformstufe im Hausarzt-EBM abgeschlossen sein - sprich die Änderungen sollen in Kraft treten. So sieht es der kürzlich vom Bewertungsausschuss verabschiedete Zeitplan vor.

Damit dieser Termin gehalten werden kann, arbeitet die KBV bereits gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen an konkreten Maßnahmen.

Und das, moniert der Hausärzteverband Baden-Württemberg in einem Rundbrief an seine Mitglieder, obwohl die Auswirkungen der ersten Stufe noch nicht analysiert seien. Er ruft die Praxen daher zum gemeinsamen Protest auf.

Wach rütteln soll die Standesvertreter in Berlin ein Fax, in dem die Ärzte klar bekunden, dass sie keine zweite Stufe des neuen EBM, kein neues Hamsterrad und keine Honorarumverteilung wollen.

Ziel der Aktion sei, zu demonstrieren, dass die Basis eben nicht - wie immer wieder behauptet - zufrieden mit dem EBM sei, sagt Dr. Berthold Dietsche, Vorsitzender des Hausärzteverbands Baden-Württemberg. "Dabei stammt die Idee gar nicht von uns. Ausgegangen ist die Initiative vom Landesverband Hessen", berichtet Dietsche.

Mehrere hundert Faxe liegen der KBV vor

Ebenfalls beteiligen würden sich die Verbände in Bayern und Sachsen. Dietsche rechnet daher durchaus mit einer hohen Resonanz. Der KBV liegen derzeit tatsächlich mehrere Hundert Faxe - vor allem aber aus Hessen - vor, wie Pressesprecher Roland Stahl erklärt. Die KBV würde diese selbstverständlich zur Kenntnis nehmen.

Dabei stört sich der Hausärzteverband im Ländle nicht nur an den Inhalten der neuen Reformstufe. Es sollen etwa weitere Leistungen aus der Versichertenpauschale herausgenommen und zu festen Preisen vergütet werden.

Die Folge laut dem Verband im Ländle: "Hamsterrad, nur um das Geld wieder zu bekommen, was man vorher schon hatte." Außerdem gebe es ja zunächst kein zusätzliches Geld von den Kassen, hier setze die KBV auf das Prinzip Hoffnung.

Was stört ist vor allem auch, dass aus Verbandssicht die elementaren Fehler der ersten Stufe noch längst nicht ausgeräumt seien. Allen voran die "völlig inakzeptable Definition" der Gesprächsziffer mit der Einführung des Begriffs "lebensverändernd".

Immerhin, hier wurde noch im vergangenen Jahr die Mindestkontaktzeit von 20 Minuten nach unten auf zehn Minuten korrigiert (Anm. d. Red.). (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. jens wasserberg 09.07.201412:34 Uhr

KBV - beratungsresistent und ohne Sachverstand

Da ist ein EBM krachend an den handwerklichen Fehlern gescheitert. Die Bewertungen der Leistungen, die Leistungslegenden und Ausschlüsse sind nicht praxistauglich und mussten sogar noch vor Inkrafttreten korrigiert werden.
Anstatt die Verantwortlichen zu benennen und die angemessenen Konsequenzen zu ziehen, führt die KBV-Spitze ihre ''Reformpläne'' beratungsresistent fort gegen alle Widerstände und Warnungen.
Keiner benötigt einen neuen EBM, der weniger Honorar für mehr Verwaltungsarbeit auslobt, wie 90% aller KV-Ergebnisse des Quartales 4/2013 bestätigen. Der Hinweis, dass die Ärzte sich erst an den neuen EBM gewöhnen müssten, ist überdies zynisch, denn die Ärzte arbeiten nicht für den EBM und die KBV, sondern die KBV sollte für die Ärzte und deren Praxisabläufe arbeiten.
Nun sollen also kostenneutral die technischen Leistungen neubewertet werden. Außer einer erneuten Planungsunsicherheit durch Umverteilungsorgien wird dies die Unterbewertung der aktuellen Leistungen in keinem Punkt verändern.
Nur eine Beendigung der inflationären Leistungsbewertung - Stichwort Stückpreisdumping ärztlicher Arbeit - wäre die dringend notwendige Reformlösung. Die bei Kostenneutralität dadurch aber folgende Leistungsmengenreduktion scheint aber nicht im Sinne der Politik und somit nicht im Sinn der die Interessen der Politik offenbar exekutierenden KBV zu sein.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung