Opioid-Krise

Purdue wird in Konkurs geschickt

Die kürzlich kolportierten Gespräche des US-Herstellers Purdue zur Beilegung zahlreicher Schadenersatzforderungen nehmen Gestalt an.

Veröffentlicht:

STAMFORD. Purdue Pharma, Hersteller des umstrittenen Schmerzmittels Oxycontin®, hat sich mit tausenden öffentlicher Kläger in Grundzügen auf eine außergerichtliche Streitbeilegung verständigt. Wie die „New York Times“ berichtet, gehe es jetzt nurmehr noch darum, die Details der Einigung auszuarbeiten.

Die bereits berichtete Insolvenz des Unternehmens ist demnach ebenso beschlossene Sache wie die Entschädigungszahlung der Eigentümerfamilie Sackler in Höhe von drei Milliarden Dollar in bar. Purdue werde nach der konkursrechtlichen Abwicklung neu gegründet, um aus den dann stattfindenden Produktverkäufen weitere Schadenersatzforderungen zu bedienen. Deren Gesamthöhe stehe noch nicht fest.

Das Agreement beinhalte kein Schuldanerkenntnis, heißt es in dem Bericht. Rund 2300, von kommunalen Verwaltungen sowie 23 Bundesstaaten angestrengte Klagen würden mit der Vereinbarung beigelegt. Das seien zwar die meisten, jedoch noch nicht alle Fälle, in denen sich Purdue mit dem Vorwurf konfrontiert sieht, Risiken und Nebenwirkungen des Opiatgebrauchs verharmlost zu haben und deswegen für Folgekosten Hunderttausender Fälle von Überdosierungen gerade stehen zu müssen.

Etliche US-Bundesstaaten haben bereits erklärt, mit der Einigung nicht einverstanden zu sein und ihre Interessen gesondert weiterverfolgen zu wollen. Purdue hat bisher noch keine offizielle Stellungnahme zu den Verhandlungen veröffentlicht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung