Ärztenetze

Rahmenvereinbarung soll zum 1. Mai kommen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Richtlinie zur Förderung von Arztnetzen wird nun nach mehreren Verschiebungen voraussichtlich am 1. Mai in Kraft treten.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) setzen damit den Rahmen für eine finanzielle Förderung von Arztnetzen nach §87b SGB V. Was die Netze tatsächlich davon haben, ist jedoch noch sehr umstritten. Viel hängt von den Regionen ab.

Während sich der Vorsitzende der Agentur Deutscher Arztnetze Dr. Veit Wambach zuletzt sehr optimistisch zeigte (wir berichteten), legt Dr. Stephan Kochen, Ärztlicher Geschäftsführer des Solinger Ärztenetzes solimed, Skepsis an den Tag.

"Die Rahmenbedingungen sind nicht so, dass in Nordrhein große Euphorie herrscht", sagte Kochen.

Das solimed-Netz begrüße die KBV-Kriterien, sei aber "gedämpft euphorisch, ob daraus ein neues Standbein für Ärztenetze erwächst", so Kochen.

Unterschiedliche Modelle angedacht

Die Richtlinie der KBV bildet die Basis für die Anerkennung und Förderung von Praxisnetzen in den regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen.

Sie müssen das Anerkennungsverfahren entsprechend dem dreistufigen KBV-Kriterienkatalog und die Ausgestaltung der Förderung festlegen.

Schon jetzt werden sehr unterschiedliche Modelle in den KVen diskutiert. Als Favorit zeigten sich in einer Umfrage der Agentur Deutscher Arztnetze Add-on-Verträge mit den Krankenkassen. Eine Förderung aus der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung trifft dagegen kaum auf Zustimmung.

Die Barmer GEK hat derweil schon ihre Bereitschaft zum Abschluss von Add-on-Verträgen signalisiert. Sie seien die beste Möglichkeit, die 87b-Förderung und das Selektivvertragsgeschäft zu kombinieren, so Christian Graf von der Barmer GEK, beim Gesundheitsnetzwerker-Kongress in Berlin.

Der Vorteil für die Krankenkassen: Das komplizierte Bereinigungsverfahren, das für andere Selektivverträge gilt, entfällt. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

AOK-Projekt QuATRo

Kompass für das Wartezimmer

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung