Schleswig-Holstein

Regio-Kliniken buhlen um Pflegepersonal

Veröffentlicht:

ELMSHORN. Die Personalnot in der Pflege steigert die Kreativität der Arbeitgeber. Die Regio-Kliniken nördlich von Hamburg locken Absolventen der Pflegefachschulen mit dem "Regio-Starterprogramm" - kleiner Dienstwagen, höheres Einstiegsgehalt, Mentorenbetreuung und spezielle Fortbildungen inklusive.

Im Gegenzug verpflichten sich die Neueinsteiger, ein Jahr lang flexibel an jedem der Standorte in Elmshorn, Pinneberg und Wedel einsetzbar zu sein. Das klingt aufwendiger, als es ist: Jede Pflegekraft hat einen festen Einsatzort und einen verlässlichen Dienstplan.

Bei Änderungen muss der Beschäftigte aber bereit sein, auch an den anderen Standorten zu arbeiten.

Regio-Pflegedirektor Georg Opgenoorth will das Unternehmen mit dem Programm für Berufseinsteiger attraktiver machen und zugleich Flexibilität und Einsatzbereitschaft belohnen. Das hat nach seiner Ansicht den Vorteil, dass die neuen Kräfte schnell unterschiedliche Fachbereiche und Stationen kennenlernen.

Das Starterprogramm soll fünf Bewerbern für ein Jahr offenstehen. Der Arbeitsvertrag gilt aber unbefristet. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung