Workshopverfahren

Regionales Versorgungszentrum: KV Brandenburg macht sich Gedanken um Krankenhaus Finsterwalde

Ob in Finsterwalde ein rein ambulantes oder ein ambulant-stationäres Versorgungszentrum entstehen soll, ist noch nicht geklärt.

Veröffentlicht:

Potsdam. Für die Zukunft des Krankenhauses im südbrandenburgischen Finsterwalde gibt es neue Ideen: Aus dem zum Klinikum Elbe-Elster gehörenden Haus soll ein regionales Versorgungszentrum werden. Das ist das Ergebnis eines Workshopverfahrens, zu dem die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) Ärzte, Krankenhäuser, Kommunen, Rettungsdienste und Kostenträger eingeladen hatte.

Über die Zukunft des kommunalen Krankenhausträgers, der in Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg drei Standorte betreibt, gibt es seit langem Diskussionen. Zuletzt war ein Neubau eines Klinikums in Doberlug-Kirchhain im Gespräch, während die drei bisherigen Standorte ambulant-stationäre Zentren werden sollten.

Wie der Sprecher der KVBB, Christian Wehry, mitteilte, sei am Ende des Workshopverfahrens aber bewusst offen gelassen worden, ob in Finsterwalde ein rein ambulantes oder ein ambulant-stationäres Versorgungszentrum entstehen soll. Ziel sei es in jedem Fall, ärztliche und pflegerische Versorgung, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie soziale Dienste unter einem Dach zu vereinen.

Hausärztliche Versorgungssituation verbessern

Dadurch solle insbesondere die hausärztliche Versorgungssituation in Finsterwalde deutlich verbessert werden und für die Bevölkerung wohnortnah ein zentraler Anlaufpunkt entstehen. Weitere wichtige Elemente seien die Kooperation mit den umliegenden Vertragsarztpraxen, MVZ und Krankenhäusern, die Portfolioerweiterung um telemedizinische Angebote und die Gewinnung sowie Aus- und Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses und medizinischen Fachpersonals.

„Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen ändern sich derzeit stark“, sagte die KVBB-Vorsitzende, die Urologin Catrin Steiniger. Beispiele seien der regionale Strukturwandel in der Lausitz und die demografische Entwicklung vor Ort. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötige man flexible regionale Strukturen. Diese müssten vor allem die ambulante Medizin stärken. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen