Reinhardt warnt vor schwarzem IGeL-Markt

NEU-ISENBURG (eb). Zu den Diskussionen um ein IGeL-Eindämmungsgesetz hat sich nun auch der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, geäußert.

Veröffentlicht:

Wenn der Staat sich immer stärker als Regulierungsbehörde begreife, bedeute dies nicht nur eine erhebliche Gefahr für die Freiheit der ärztlichen Berufsausübung, sondern dann stehe auch die freie Selbstbestimmung jedes einzelnen Patienten auf dem Spiel, so Reinhardt.

"Natürlich müssen wir Ärzte verantwortungsbewusst mit dem Angebot individueller Gesundheitsleistungen für unsere Patientinnen und Patienten umgehen", sagt Reinhardt.

Absolut inakzeptabel aber ist es laut dem Hartmannbund-Vorsitzenden, wenn in einer freien Gesellschaft am Ende der Staat im Stile eines Vormundes darüber entscheiden wolle, welche Leistungen in einem eigenverantwortlichen Verhältnis zwischen dem Arzt und seinem Patienten erbracht werden dürften.

"Wer an dieser Stelle aus vermeintlichen Gerechtigkeitsgründen individuelle Spielräume unter staatliche Kuratel stellen will, der fördert am Ende einen schwarzen Markt für Gesundheitsleistungen, die dann wirklich nur noch wenigen Privilegierten vorbehalten sind." Und dann fördere man einen schwarzen IGeL-Markt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?