Reinigungsmittel in der Wunde werden teuer

Unangenehm für Arzt und Patient: Wenn das Mittel für die Wundspülung mit einem Putzmittel verwechselt wird, ist das nicht nur ungesund - für die Klinik kann es auch teuer werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kann teuer werden: Putzmittel für die Wundsäuberung.

Kann teuer werden: Putzmittel für die Wundsäuberung.

© okea / fotolia.com

KÖLN. Wäscht ein Arzt in der Klinik die Wunde einer Patientin mit einem Reinigungsmittel aus, so muss das Krankenhaus Schmerzensgeld zahlen.

Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) mit Blick auf ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln hin.

Im konkreten Fall sprachen die OLG-Richter einer 43-jährigen Frau ein Schmerzensgeld in Höhe von 6000 Euro zu.

Die Frau hatte sich den Angaben zufolge zur Operation von Abszessen in der linken Brust in die städtische Klinik begeben.

Die Operationswunde sei dann versehentlich mit dem Putzmittel Terralin Liquid, einem Flächendesinfektionsmittel, gespült worden.

Die Ärztin hatte das Desinfektionsmittel mit dem Wundspülungsmittel verwechselt, da der Hersteller beide Flüssigkeiten in gleichartige Flaschen abfüllt. Die Patientin hatte hierdurch Verätzungen erlitten und verbrachte mehrere Stunden unter heftigen, brennenden Schmerzen.

Der Wundheilungsprozess verzögerte sich nach Überzeugung des Oberlandesgerichts aufgrund des Fehlers um rund sechs Monate.

6000 Euro für sechs Monate Wundprobleme

Die Haftpflichtversicherung der Klinik zahlte laut DAV vorgerichtlich ein Schmerzensgeld von 500 Euro.

Die Patientin klagte auf Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 30.000 Euro sowie auf Feststellung, dass das Krankenhaus für weitere aufgrund des Behandlungsfehlers eintretende Schäden haften müsse.

Das Landgericht Köln hatte dem Feststellungsantrag stattgegeben und ein Schmerzensgeld in Höhe von 4000 Euro für angemessen erachtet.

Das OLG hingegen hielt ein höheres Schmerzensgeld in Höhe von 6000 Euro für angemessen, um die aufgrund der Wundspülung mit dem Putzmittel erlittenen akuten Schmerzen und die sechsmonatige Heilungsverzögerung auszugleichen.

Grund für die Erhöhung des Schmerzensgeldes war laut DAV auch, dass der der Ärztin anzulastende Fehler besonders grob und unverständlich gewesen sei.

Zudem sei das vorgerichtlich gezahlte Schmerzensgeld viel zu gering gewesen, sodass auch das Regulierungsverhalten der Klinik und der Haftpflichtversicherung unverständlich sei und die Frau zusätzlich beeinträchtigt habe.

Az.: 5 U 38/10

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken