Rentenanspruch auch bei fehlender Impfempfehlung

KASSEL (fl). Bei einem Impfschaden können Patienten auch dann Anspruch auf eine Beschädigtenrente haben, wenn die Impfung nicht mehr empfohlen war. Wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem am Donnerstag gefällten Urteil entschieden hat, müsse dabei offensichtlich sein, dass der Patient überzeugt gewesen ist, dass die Impfung weiter empfohlen wird.

Veröffentlicht:

Sei der Patient überzeugt gewesen, so die Richter, dann sei von einem so genannten Rechtsschein auszugehen. Und wenn ein solcher Rechtsschein vorhanden sei, dann könne ein Anspruch auf Rente bestehen.

Im verhandelten Fall hatte der heute 30-jährige Kläger aus dem Raum Koblenz im Dezember 1998 eine Polio-Schluckimpfung mit Lebendviren erhalten. Die Ständige Impfkommission beim Robert-Koch-Institut hatte zuvor im März diese Art der Impfung nicht mehr empfohlen. Stattdessen wird wegen Impfrisiken ein Vakzin mit inaktiven Polioviren befürwortet.

Als Folge der Impfung hatte der Kläger beim Versorgungsamt angegeben, dass er infolge der Impfung unter dauerhaften psychischen Störungen wie Halluzinationen leidet. Die Behörde lehnte den Antrag auf eine Beschädigtenrente ab, da die Polio-Schluckimpfung mit Lebendviren nicht mehr empfohlen war. Außerdem sei nicht bewiesen, dass der angeführte Gesundheitsschaden auf die Schluckimpfung zurückzuführen sei.

Der 9. Senat verwies den verhandelten Fall zur weiteren Sachaufklärung an das Landessozialgericht zurück. Beim Kläger liege es nahe, dass er von einer gültigen Empfehlung für die Polio-Schluckimpfung überzeugt gewesen war. Denn die Impfung werde vom Robert-Koch-Institut weiterhin empfohlen. Nur die Art der Impfung habe sich geändert. Das LSG muss nunœ ermitteln, ob ein solcher Rechtsschein tatsächlich vorlag und, wenn ja, ob die angegebenen psychischen Probleme tatsächlich auf die Impfung zurückzuführen sind.

Az.: B 9/9a VJ 1/07

Impfviren lösten Poliomyelitis aus

Durch die Schluckimpfung ging in den 1960er Jahren die Zahl der Polio-Erkrankungen in Deutschland drastisch zurück. Die Lebend-Impfung hatte jedoch ihren Preis: Jedes Jahr bekamen ein bis zwei Menschen bei uns durch die Impfviren Poliomyelitis. Darunter waren sowohl frisch Geimpfte als auch Kontaktpersonen, die sich fäkal-oral bei Impflingen angesteckt hatten. Da es seit den 1990er Jahren keine Wildvirus-Infektion in Deutschland mehr gab, waren die Impfschäden nicht mehr zu akzeptieren. Daher wird bei uns seit 1998 der inaktivierte Totimpfstoff verwendet. (eis)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Letzte Schatten der Schluckimpfung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren