Zuckergehalt

Rewe lässt Kunden abstimmen

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Lebensmitteleinzelhändler Rewe will in diesem Jahr die ersten rund 100 zuckerreduzierten Pilotprodukte seiner Eigenmarken ins Sortiment einführen. Bis 2020 sollen für alle Eigenmarken Produkte mit reduziertem Zuckergehalt verfügbar sein, um Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Nach eigenen Angaben lässt Rewe als erster deutscher Einzelhändler darüber abstimmen, welche zuckerreduzierte Produktvariante in die Regale kommen soll. Zur Wahl stehe ein Schokoladenpudding-Quartett, das es in Originalrezeptur sowie mit 20, 30 und 40 Prozent weniger Zucker zum Probieren gibt – ohne Einsatz alternativer Süßungsmittel. Aktionsstart sei der 15. Januar. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt