Antibiotika

Rezeptfreie Abgabe trägt zu Resistenzen bei

Schätzungsweise sieben Prozent des Antibiotika-Verbrauchs in der Europäischen Union findet rezeptfrei statt. Am höchsten ist die Selbstmedikation in Rumänien und Griechenland.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Einer der Gründe für die Zunahme multiresistenter Keime ist leichtfertiger Antibiotika-Gebrauch. Dazu zählt auch die rezeptfreie Antibiotika-Abgabe in Apotheken, wie ein von der EU-Kommission herausgegebener Report ("Antimicrobial Resistance and causes of non-prudent use of antibiotics in human medicine in the EU", http://bit.ly/2vdaIYJ) belegt.

Demnach hat der Anteil der rezeptfrei verwendeten Antibiotika am Gesamtverbrauch EU-weit von fünf Prozent in 2013 auf sieben Prozent in 2016 zugenommen. Besonders hoch ist der rezeptfreie Antibiotika-Verbrauch in Rumänien (20 Prozent) und Griechenland (16 Prozent), Zypern (10 Prozent), Spanien und Ungarn (je 8 Prozent) sowie Estland (6 Prozent) und Italien (4 Prozent). Auf diese sieben EU-Mitgliedsstaaten konzentrierte sich die Untersuchung im weiteren Verlauf.

In Griechenland, Zypern und Rumänien seien zwischen 80 und 100 Prozent des rezeptfreien Antibiotikaverbrauchs auf Over-the-Counter-Verkäufe öffentlicher Apotheken zurückzuführen. In den anderen Ländern resultiere die Selbstmedikation insbesondere aus der Verordnung überzählig bestückter Packungen, was einen späteren, unkontrollierten Verbrauch von Antibiotika-Restbeständen begünstige.

Vor allem kleinere Apotheken, heißt es in dem Report, seien eher bereit, Antibiotika ohne Rezeptvorlage abzugeben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung