Know-how

Rheinland-Pfalz baut Healthcare in Dubai

Das Wirtschaftsministerium in Rheinland-Pfalz sieht für innovative Gesundheitsunternehmen im Land gute Exportchancen - und zeigt ein Beispiel: Dubai.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

MAINZ/DUBAI. Premiere in Dubai: Mit rheinland-pfälzischer Hilfe und in Kooperation mit den Gesundheitsbehörden des Emirates ist das erste Schlaganfallzentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten entstanden, wie das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium informiert.

Nach dem Aufbau des Zentrums stünden nun die Zertifizierung der Schlaganfalleinheit und die Gründung einer arabischen Schlaganfallgesellschaft an - ebenfalls mit Unterstützung aus Rheinland-Pfalz.

Für das Wirtschaftsministerium steht das Projekt stellvertretend für die angestrebte Internationalisierungsstrategie des Landes im Healthcare-Sektor.

Profitieren sollen davon vor allem Unternehmen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft, die ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben. Für diese Firmen ergäben sich im Zuge der Internationalisierung verstärkte Exportmöglichkeiten - für anspruchsvolle Produkte wie auch Know-how.

Wie die Internationalisierungsoffensive auf Unternehmensseite konkret ansetzen und aussehen sollte, erläutert Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung".

Großer Bedarf

Demnach kommen Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft, die eine Leitfunktion hinsichtlich der Innovationen einnehmen wollen, nicht an einer Internationalisierung der Strategien und Aktivitäten vorbei, wie die Ministerin vorausschickt.

Exporterfolge der Gesundheitswirtschaft hängen laut Lemke maßgeblich von der Organisation von Systemlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab, da insbesondere in den bevölkerungsreichen Schwellenländern eine durchgängig organisierte Wertschöpfungskette nicht vorausgesetzt werden kann.

Es bestehe somit in besonderem Maße Bedarf, Systemlösungen über die gesamte Wertschöpfungskette zu organisieren und gemeinsam mit lokalen Partnern zu implementieren.

Konkret soll die internationale Zusammenarbeit, wie das Beispiel Dubai zeigt, über das Vehikel Diabetes-Cluster Rheinland-Pfalz vonstatten gehen.

Zu diesem gehören laut Ministerium Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Novo Nordisk, Lohmann&Rauscher und Schott, aber auch das interdisziplinäre Fuß- und Diabeteszentrum des Uniklinikums Mainz sowie weitere Forschungsinstitute.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen